Gewickelte Stäbe mit gezogenen kombinieren

  • Hallo,


    für meinen Nirvana UL überlege ich folgende Leitkante: Die obere Leitkante soll aus einem 101cm-Stab Skyshark 3pt - habe ich noch rumliegen - bestehen und für die verbleibenden 47cm will ich 6mm Structil verwenden.


    Wie verbinde ich die Stäbe? Der Structil wird in den Skyshark geschoben - is klar - aber wie verstärke ich den Structil, sodass er bei der nächsten Landung nicht abbricht? Ich denke da an einen eingeklebten 4mm Glasfaser- oder Kohlefaservollstab.


    1) Hält das oder ist das Ende des eingeschobenen Stabes dan auch eine "Sollbruchstelle"?


    2) Wenn "1)" funktioniert, wie wird dann der Vollstab dimensioniert? Angenommen, ich schiebe den Structil 40mm in den Skyshark, wie lang muss dann der "Auffütterstab" sein?

  • Habe leider nur "gefühlte" Wahrheit anzubieten. Auffütterstab ca. doppelt so lang, also 80 mm. Sollte den Stab auch nicht stärker belasten als eine normale Muffe, denke ich. Der Structil sollte noch einen Anschlag aussen bekommen, sonst weiss man ja nicht, wie weit er reinflutscht. Also irgend ein kurzes passendes Stabende wo der PT3 gegenstösst.
    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Hi Björn,


    nicht vergessen: Der Structil muss genau passen! Falls er ein bischen wackelig im Skyshark sitzt, musst Du irgendwas drumwickeln, was nicht so leicht nachgibt. In dem Fall nicht einseitig oder punktuell auffüllen, sondern was Dünneres ganz um den Inneren wickeln. Der äußere Stab darf nicht irgendwie oval verformt werden, so produzierst Du nur Soll-Bruchstellen.


    Der UL wird mit langen 3PTs etwas empfindlich - Er wird nicht viel aushalten in 20er Böen.
    Stoppen lässt sich gut mit stramm sitzenden PVC-Schlauch (z.B. das in weichen Endkappen verarbeitete Zeugs ist auch Klasse), wenn er mit Sekundenkleber auf sauberem Stab verklebt wird. Aber wenn Du den Stab später mal anderweitig verwenden willst, kriegst Du das nur noch runtergeschält.


    Viele liebe Grüße
    Michael

  • Hi,
    verpasse meiner Viper (Präzisonskite von Level One) auch ne neue LK.Oben 5pt 101cm,unten 6er Exel.
    Korinna von Windfactory hat mir gschrieben,das ich den Exelstab 6cm in den Skyshark schieben soll.
    Gestoppt wird der 6er Exel mit einem Stück 8er der als Hülse (1cm lang) auf den 6er geschoben,und mit Sekundenkleber fixiert wird.
    Dank Datenland weiß ich jetzt endlich wie lang ich den 6er ausfüttern muß (also 12cm). :)
    Werd dafür 4er Exel nehmen.


    Gruß Mischa
    Edit:der 6er Exel wackelt auch im Skysharkstab.Da werd ich wohl auch was drumwickeln müssen.

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Hi Pepse,
    3PT und dann 6mm ... zur Gewichtsverteilung?


    Sonst würde ich eher 5 mm (oder 5,5 Spider) nehmen, ich hätte Angst das der 3PT bei einem fetten Spike aufplatzt. Der 6mm wäre mir zu schwer und zu steif. Je elastischer der gezogen Stab, desto länger hält der 3PT.


    Auf jeden Fall gibt es bei LO die entsprechenden Muffen, sogenannte "Steckdosen", kosten nur wenig und die funktionieren sehr gut, gibt es in 7mm außen (in den 3PT rein) und innen mit 5,4 (5,0 mit etwas Tape oder nur auf Spannung, geht) und 5,9 mm (sollte zur Not mit anschleifen auch für 6mm gehen) oder 6mm außen und 4,6 und 4,1 innen. Kosten wenig (ca. 1,50€), funktioniert klasse.



    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Mischa
    6er Exel sitzt im Skyshark ein bischen locker: Bei Belastungen kann sich die Kraft nicht über den ganzen Stab übertragen. Die Stäbe drücken sich schon ein bischen platt und sind deshalb vorbelastet. Entweder findest Du eine gute Lösung zum Auffüttern (nicht zu weich) oder nimmst z.B. .240-Inch Avia (0,6096 mm) statt 6 mm Exel. Innendurchmesser der Skysharks ist 6,1976 mm, minimal kleiner muss der Außendurchmesseer des inneren Stabes sein.


    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    "Steckdosen"


    mit den Steckdosen habe ich gute Erfahrungen gemacht, allerdings mit den vermutlich noch empfindlicheren Skinnys.


    Gruß
    Thomas

  • Mr.Pepse,
    wie schon von Vorrednern gesagt sind die 6mm Exel wohl zu kräftig für 3erPT und auch unpassend vom Gewicht. Das mit den Steckdosen habe ich selber bei einem C21 UL mit PT3 und 4,5 oder 5mm Spider gemacht, passt auch vom Gewicht. Mit den 6er Exel würdest Du dir keinen Gefallen tun.

  • Zitat

    Original von Querspreize
    Mischa
    6er Exel sitzt im Skyshark ein bischen locker: Bei Belastungen kann sich die Kraft nicht über den ganzen Stab übertragen. Die Stäbe drücken sich schon ein bischen platt und sind deshalb vorbelastet. Entweder findest Du eine gute Lösung zum Auffüttern (nicht zu weich) oder nimmst z.B. .240-Inch Avia (0,6096 mm) statt 6 mm Exel. Innendurchmesser der Skysharks ist 6,1976 mm, minimal kleiner muss der Außendurchmesseer des inneren Stabes sein.


    Viele Grüße
    Michael


    Sind die Avia Stäbe den 6er Exel ähnlich? Möchte die Flugeigenschaften meiner Viper nicht zu sehr verändern,wenn dann nur zum positiven. :) Die Viper ist so ein geiler Schwebedrachen bei wenig Wind,dat soll auch so bleiben. 8-) Hab mal gewickelte Stäbe als unteren Teil der LK drinne,und weg war die Präzision der Viper. :-/ Gezogene Stäbe wieder rein und alles war wieder gut.


    Gruß Mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Mischa
    Außer von dem Außenmaß und dem Gewicht, weis ich auch nichts über die Avias: Ich benutze sie nur als leichte Innenmuffe in den Leitkanten. Du kannst natürlich auch einen anderen Stab dünn umwickeln/auffüttern, so dass er gerade in den Skyshark reinpasst. Willst Du aber Gewicht für einen UL sparen, würde ich aber unbedingt zu Structil Himod-Stäben greifen, weil die Exel-Stäbe schon ziemlich schwer sind.


    Viele Grüße
    Michael

  • Querspreize


    Das mit den Structil Himod-Stäben werd ich mir merken. :H: Die Viper geht zwar schon mit der Standartbestabung bei Hauchwind in die Luft,aber bei einem kleinsten Hauch wäre auch was feines.Wenn die Viper fast nur noch schwebt,macht sie mir sowieso am meisten Spaß. :L :H:
    Abchillen pur. :-O :H:


    Gruß mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • würde an deiner Stelle die "Steckdosenlösung" von LO anwenden. Mir erscheint ein 6er-Stab in der Kombi mit einem Pt3 für nicht geeignet. Wenn du trotzdem den Weg gehst würde ich aber auf jeden Fall auf den 240er Avia zurückgreifen mit dem ich die besten Erfahrungen gemacht habe. Er passt exakt wie schon weiter oben beschrieben. Du solltest allerdings hierbei beachten das Ende des Stabes für die Verbindung mit dem Pt3 gut abzurunden, da dir sonst eine Sollbruchstelle entsteht. Ich meine Datenland hat mal eine gute Skizze dazu gepostet.


    So long

  • Apropos FSD-Steckdosen: Gibt es die irgendwo zu kaufen? Habe nur bei Chill-Out welche für 4mm und 4,6mm Stäbchen gefunden. :(
    Mischa
    Falls Du mal Stäbchen einordnen möchtest:

    Zitat

    Quellen zur Stäbchen-Fragen:
    1) Avia Sport Composites:http://www.aviasport.net/catalog/carbon/index.htm
    2) Skyshark Tubes:http://www.skyburner.com/tubes.html undhttp://www.skyburner.com/tubeApp.html
    3) Die Bauteilliste von Ernau, Highfly und anderen findet man beihttp://www.drachen.de. Dort gibt es ein Board namens Drachen (kaufmännisches) und Parts. In dem Board ist ein Sticky namens Pimpinglist drin. Danach ist es kaum noch zu übersehen. ;)

    Laut der Pimpinglist wiegen Avia .240er 22,3gr, Exel 6mm 19gr und Structil Himod 6mm 14gr auf 82,5cm. Ich fliege eigentlich nie Trickdrachen mit gezogenen Stäben in LK oder unterer Querspreize und weis deshalb nichts Fundiertes über die Haltbarkeit gezogener Gräten zu sagen.
    Grundsätzlich würde ich aber immer wieder für einen leichten Trickdrachen als erstes Tiny APAs einbauen (bringt knapp 4gr je Verbinder :O und hält immer noch verdammt viel aus). Das ist nur eine sehr anstrengende Arbeit, die meine Pfoten ohne Gleitmittel nicht überstanden hätten. Ich benutzte S. Marleys aus dem Klempnereibedarf, aber im Erotik-Shop gibt es sicher auch war Hautfreundlicheres... :-O


    Viele Grüße
    Michael

  • ...jetzt sind auch meine weg....



    ahoi, Leinen los, jeder fliegt wie er kann
    jochen

  • Zitat

    -Spueli? :(

    :H: Jo, wäre ne Maßnahme. Soll zwar grundsätzlich nicht so toll für Gummi sein, aber das fällt garnicht auf, bei dem was die Verbinder auf der Wiese ertragen müssen.

  • Spucke! Klingt eklig, ist es auch, aber so passt selbst ein 7er R-Sky Standoffhalter (flexibel) auf nen G-force UL! ordentlich den Stab ansabbern und das flutscht wie Schmidts Katze! Mit Spüli geht es meiner Erfahrung zufolge nicht annähernd so gut.