Projektwoche in der Schule - Drachenbau?

  • Hallo,


    ich suche Erfahrungen mit o.g. Schulprojekten oder/ und Hinweise auf Drachenmodelle, die sich im "bezahlbaren Rahmen für interessierte Laien" ab der 10. Klasse bewegen. Mein ursprünglicher Plan, einen Rev- Workshop anzubieten, dürfte an den Kosten scheitern. Wenn mich nicht alles täuscht, sind hierbei etwa 100-130 Euro Fixkosten realistisch, incl. Handles und Schnüren. Viel "Holz" also...! Vorteile des Projektes: 1.) Relativ leicht zu nähen. 2.) Individuelles Design möglich. 3.) Macht eher "süchtig" als Langeweile... Nun verabschiede ich mich eben wegen der Kosten allmählich von der Idee und bin auf der Suche nach Alternativen, die möglichst ähnliche Vorzüge aufweisen. Etwa: Der SAS wird hier häufig diskutiert, ist vielleicht eine Überlegung wert, aber auch sehr speziell....


    Kurzum: Ich wäre dankbar für entsprechende Tipps, evtl. mit folgenden Hinweisen: 1.) Kosten 2.) Zeitaufwand 3.) Plan 4.) Besonderheiten/ Schwierigkeiten...


    Vielen Dank


    Peter

  • Speedwing, wäre mein Tipp....


    sehr leicht zu bauen, geringer Materialaufwand, großer Windbereich, relativ "unzerstörbar", Pläne gibt es, und man kann schnell Ketten mit mehreren Speedwings bauen, und so den Spassfaktor erhöhen...


    SAS ist wirklich recht speziel, dann evtl. mal bei Elliot auf der Seite nach den Bauplänen schauen, und davon einen bauen, mit einfacherem Segeldesign...

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zum Speedwing und zum Hunter (auch von Elliot, siehe DraDaBa) könnte ich dir Pläne schicken - schick mir bei Interesse mal deine E-Mail-Adresse.

    Der Drachen hat Leiner,
    vier, zwei oder einer,
    und hat er mal keiner,
    wechfliecht!

    Liebe Grüße von Willi (bekennender Schattenparker, Warmduscher und Windfensterrandaxler)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Speedwing, wäre mein Tipp....


    sehr leicht zu bauen, geringer Materialaufwand, großer Windbereich, relativ "unzerstörbar"


    Das stimmt! :-O
    Ist auch meine Empfehlung! :H:

  • Hallo Peter,


    ich würde dir zu einem ganz einfachen Drachentyp raten, da viele der Schüler in der 9/10 Klasse weder Erfahrung beim Nähen noch beim steuern eines Lenkdrachen haben. Mein Tip wäre, ein einfacher Diamantlenktrachen Typ Acro-Racer. Den habe ich auch in dem Alter alleine genäht.
    Materialbedarf:
    Segeltuch 90x90cm (bei einer Breite von 1,5 m und einer Tuchlänge bekommt man locker zwei Drachen raus) : 6 €
    Glasfaser-Vollstab 2m: 2,80€
    Kunststoffschlauchschwanz: 2 €
    2x T-Stück 1,40 €
    2x L-Stück 1,40 €
    Mittelclipkreuz 0,7 €
    etwas 6cm Darcon (15 cm) für die Nasentasche, eventuell 3 Schlüsselringe, PVC-Schlauch (für Stopperclips oder auch als T-Stück-Ersatz), einfache Waageschnur.
    Macht ca. 15 Euro pro Drachen!


    Die Drachen ergeben mit ihrem Schwanz ein schönes Flugbild, können im Gespann geflogen werden, und mit Textilstiften können sie farblich gestaltet werden

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus

  • @ all,


    kurze Rückmeldung. Vielen Dank für die ersten (und hoffentlich nicht letzten) Tipps - Die Anregungen sind mehr als eine Überlegung wert. An den Bauplänen habe ich Interesse; meine Email-Adresse ist mittlerweile sichtbar. Momentaner Stand meiner Überlegung: Da die Projektwoche 4 Tage dauern wird, darf der Bau ruhig 2-3 Vormittage dauern. Evtl. biete ich 2-3 Modelle alternativ an? Einwände? Weitere Ideen?


    Den Arco-Racer habe ich auch noch in meiner Tasche. Am Meer kann der mir bisweilen heute noch gefallen. Allerdings wohnen wir im Binnenland mit allen Vorzügen und Nachteilen. Meine Tendenz: Lieber Drachen in der 2m- Klasse, die über ein weites Spektrum zu fliegen sind. Ein Speedwing lässt sich entsprechend skalieren und dürfte dann auch dem "Powerman" gefallen.


    Gruß


    Peter



    Nebenbei: Reine Trickdrachen sind/ wären (noch?) nicht meine Sache, da ich mich lieber mit Vierleinern abgebe; d.h.: mir fehlen für eine praktische Anleitung schlicht die Kenntnisse.

  • Mit reinen Trickdrachen kannst du aber auch einfach nur die Basics beibringen... Und wer dann Blut geleckt hat, kann sich ja hier informieren, wie man mehr drüber lernt..


    Es gibt genug Trickdrachen, die nur zum "Schönfliegen" benutzt werden... ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Hallo Finn,


    ich habe in der 9ten oder 10ten Klasse an einer Drachen AG teilgenommen und dort haben wir den Nasawing gebaut. Ich finde der war super geeignet, denn zum einen einfach zu nähen und zum anderen kann sich dort jeder ein eigenes Designe ausdenken. Dies war auch mein erster Vierleiner und da er keine Stäbe besitzet ist er fast unkaputtbar und außerdem sehr günstig. Lediglich das mit den Schnüren war etwas mühselig.


    Zu dem Bau gab es hier schonmal einen Beitrag.
    - Thema gelöscht -


    Gruß Nora

  • Hallo,


    nachdem das Schulprojekt bald startet und der Speedwing (mit 82,5 cm - Stäben) als eine Alternative gebaut werden soll, bleiben beim Betrachten der Pläne noch Rückfragen zur Waage. Vielleicht können die Speedwingprofis mir aushelfen, da ich vor dem Rätsel von zweierlei verschiedenen Waagemaßen stehe.
    1. Variante: Nase bis D-Ring 32cm -> D-Ring bis Aluring 46,5 cm -> Aluring bis Spreitzenverbinder 42 cm + 75,5 cm (andere Seite)
    2. Variante: Lange und kurze Waageschnur mit 130cm und 76cm (sind da die Zugaben für die Schlaufen dabei?) -> Dann: Nase bis D-Ring 10cm -> D-Ring bis Aluring 74 cm ? (130-10-46) - Aluring bis Spreitze 46 cm + 76 cm zur anderen Seite.
    Welche der beiden Varianten ist "korrekt" oder zumindest besser? Fehlt u.U. eine noch geeignetere Maßangabe?


    Vielen Dank für zielsichere Tipps



    Peter