Baupläne und Abweichungen

  • Hi Leute


    Zum Fliegen wars mir heute zu kalt... zu früh dunkel... zu wenig zeit... und
    da hab ich mich - so aus Langeweile - einfach mal mit dem SAS-Segel-Schnittmuster
    beschäftigt. Meine allererste praktische Annäherung an das Drachenbauen. Ich hatte
    mir dieser Tage schon mal ein Zip-File mit verschiedenen Datei-Formaten runtergeladen.
    Und heute wollte ich mal wissen, was da rauskommt.


    Ich habe also die PDF-Datei im Din A4-Format ausgedruckt und die Einzelblätter
    mit Tesa-Film zusammengeklebt. Das Richtmaß war die Breite von 68 und die Höhe
    von 45 aus einem anderen Bauplan. Und siehe da, das zusammengeklebte Schnittmuster
    sieht tatsächlich nach Drachen-Segel aus. Und dann hab ich das mal "vermessen".
    Ich steh nämlich drauf, sanfte Rundungen zu vermessen :-O Und was kommt raus? Na
    klar... die Maße stimmen nicht überein. Also, die Maße mit dem einen beschrifteten
    Vorlage-Bauplan stimmen nicht mit dem anderen rausgedruckten überein. Ich gehe davon,
    dass der sehr sorgfältig gearbeitete und beschriftete Recht hat, und der rausgedruckte
    eben Unrecht. Die Abweichungen liegen immer im mm-Bereich. Hier mal 3 mm mehr, da
    1 mm weniger, usw.


    Und jetzt mal meine Frage an die erfahrenen Drachenbauer. Ist das so wie beim
    Hausbau? Was die Maurer verpfuscht haben, gleicht der Tapezierer wieder aus? *lacht*
    Ich will sagen, machen wenige mm wirklich was aus? Oder merkt man die später gar
    nicht? Was ist ein akzeptabler Toleranzbereich? Was macht man, wenn man offen-
    sichtlich 2 unterschiedliche Pläne hat. (Ich weiss, was ich jetzt mit dem rausge-
    druckten mache... Reiswolf... denn der andere mit Maßen und aus dem SAS-Workshop ist
    ganz sicher richtig).... aber sonst?


    vg, Thomas

  • Zitat

    Original von Maich
    Thomas... Vorarbeiten ist hier nicht! ;)


    Bei mir wird eh mit der Hand gezeichnet... oder ich kann was auf entsprechender Größe im Ganzen ausdrucken ;)


    Gruß, Maik


    :D Ich kann eh nix vorarbeiten. Ich kann noch nicht nähen, und ich hab auch kein
    Material. Ich wollte mal ne Vorstellung von der Grösse des SAS haben.


    Und ich hab mich einfach mal mit dem Gedanken des "expandierens" beschäftigt.
    Zum Beispiel die Idee, einen DIN-A4-Plan auf einem Kopierer mit 141% auf DIN-A3
    zu vergrössern. Dann die DIN-A3-Blätter wieder auf A4 schneiden und den Prozess
    wiederholen. Das würde beispielsweise die Breite einer SAS-Segelhäfte von 68 cm
    rechnerisch auf 135 cm erhöhen. Eine gesamtbreite von 270 cm wären wohl das
    Ergebnis. Nur hab ich keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist.


    vg, Thomas

  • Salut Thomas,


    Zitat

    Ich will sagen, machen wenige mm wirklich was aus? Oder merkt man die später gar
    nicht? Was ist ein akzeptabler Toleranzbereich


    Wie üblich, gibt es da keine generell gültige Antwort. Das kommt ganz darauf an, was du dir nähen willst. 2-3mm bei einem 2,5m Drachen sind sicherlich nicht viel. Für einen kleinen Flitzer kann das aber schon eine entscheidene Abweichung in den Flugeigenschaften bedeuten.


    Zitat

    So genau kannst du eh nicht nähen


    Stimmt, als Anfänger wird man sicherlich nicht gleich auf 1mm genau nähen können.
    Um so wichtiger ist es deshalb, möglichst viele Fehlerquellen von vornherein auszuschalten.
    Hast du 2mm im Plan zuviel, und beim Zuschneiden legst du noch mal 2mm drauf und noch 2 beim Nähen bist du schon bei 6mm. Das ist auch für einen Full-Size schon viel. 2-3mm zuviel bei einer Naht im Bereich der Drachennase gibt schon ein Profil, was unter Umständen negativ auf die Flugeigenschaften wirkt.
    Also beim Plan und beim Zuschnitt so genau wie möglich arbeiten, das vereinfacht auch die Näharbeit. Abweichungen von den Orginalmassen des Plans von 2-3mm sind weniger schlimm als Unterschiede in der Symetrie des Drachens.


    Ich selbst fertige Schablonen nur mit Hilfe von x-y-Koordinaten und Radien an, die ich mit dem Pc erstelle. Damit kann dann auch jede beliebige Skalierung erzeugt werden.
    Die Koordinaten werden dann einfach auf die Pappe übertragen.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Getrau dich einfach normalerweise wurden schon Schablonen aus dem Ausdruckbahren plan gemacht und die Dinger schon zum fliegen gebracht. Wichtig ist wirklich das beide Flügel hälften gleich werden.
    Je kleiner der Drachen wird je genauer sollte er werden. bei einem Einleiner wirrst du wohl kaum einen unterschied merken auch bei 2 und 4 leinen musst du sehr gut sein das du 2 – 3 mm Abweichung überhaupt erspüren kannst beim fliegen immer davon ausgegangen das beide Flügel hälften gleich sind. Im übrigen werden oft auch Änderungen Verbesserungen an den Plänen gemacht und die Bemahssungen vergessen zu ändern oder umgekehrt.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Hallo Thomas,


    SAS hochscalieren ? Sorry aber das verstehe ich nicht - wieso scalierst du nicht den Anti Sleep - sprich den
    großen Bruder hoch ?


    Im Moment habe ich leider nur ein Bild vom Segel hier, das ich kaputt geschenkt bekommen habe.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wegen dem Plan müsste ich aber erstmal fragen, ob ich den weitergeben darf.


    By the way: Das Teil ist mit seinem ca. 2m Spannweite schon heftig :-O, mit 2,75m dürfte der "Raumverlust"
    noch schneller und unerwarteter eintreten ...


    Tschö Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • 2-3 mm Toleranz am fertigen Segel macht IMO überhaupt nichts aus. 2-3 mm bei einem Panelteil kann jedoch katastrophal sein. Wenn z.B. bei 2 Teilen an der Mittelnaht eines um 3 mm "schief" läuft liegen die LK-Enden bei exakter Faltung an der Mittelnaht gerne um 2-4 cm auseinander.


    Allerdings ist mir das beim Nähen von einem Jam Session sogar passiert. Da ließ sich das Segel am Ende nicht symetrisch falten. Im Flug hat man das nicht bemerkt. Der Vogel hat sich genauso in der Luft benommen, wie jeder andere Drachen auch.

  • Zitat

    Original von Spacer
    SAS hochscalieren ? Sorry aber das verstehe ich nicht - wieso scalierst du nicht den Anti Sleep - sprich den
    großen Bruder hoch ?


    Hi Frank


    Tja... dazu muss man erst mal wissen, dass es den überhaupt gibt... einschliesslich des Planes,
    den man dazu braucht. Und ich lerne in einigen Tage den SAS zu nähen. Ich hatte mir überlegt,
    um das gelernte zu vertiefen, danach den kleinen SAS einfach etwas vergrössern... so auf 270
    cm... mit 8er und 10er Excel-Cruise-Gestänge. Mit irgendwas muss man ja weitermachen, um
    Nähpraxis zu bekommen, Erfahrungen zu sammeln... in der Hoffnung, dass *es* auch fliegt.


    Zitat

    Wegen dem Plan müsste ich aber erstmal fragen, ob ich den weitergeben darf.


    Ich bitte drum ... :D


    Zitat

    By the way: Das Teil ist mit seinem ca. 2m Spannweite schon heftig :-O, mit 2,75m dürfte der "Raumverlust"
    noch schneller und unerwarteter eintreten ...


    Ich weiss... :H: ... is doch megacool... ;)


    vg, Thomas

  • Thomas,


    sorry für mein "Selbst-un-miß-verständniß" oder so ;-), der Erfinder ist mein Freund
    und Drachenzüchter...und hat mir auch das kaputte Segel geschenkt :-O

    Dann gehst Du zu dem SAS Workshop ? Prima ! Ich war im letzten Jahr zum Sentinel WS.
    Das war eine echt schöne Erfahrung.


    Beim 8er LK obere QS würde ich aber das Strong nehmen. Den Rest 10er Kielstab,
    Querspreizen und 3mm Vollmaterial für die Segellatten. Statt Stopperclips habe ich
    zerschnittene Endkappen genommen (= Ringe) - ist zwar eine ganz schöne Fummelei
    beim Einstaben hält aber besser als Clips und nimm die relativ weichen APAs als
    Verbinder das Teil wird so schon knüppelhart.


    Ich habe bei meinem in die LK's 6er Strong (bzw.) extrem verbaut und weil er Schlug
    noch mal mit 2 Fangleinen pro LK abgefangen. Der Rest ist 8er.


    wg. Plan: Ich habe ihn gefragt - geht kar. Ich muß bloß mal zu Hause gucken ob ich noch ein
    Sicherung von meiner SD-Karte habe - die hatte Alzheimer :( Wenn nicht - dauerts noch ein
    bischen länger - aber du bekommst den Plan.
    Beim SAS sagt er ist mit hochscalieren so etwa mit 1m LK Schluß...


    Mit heftig meinte ich, das der von jetzt auf gleich echt brutal wird. Trotz der nur 6er LK ist
    meiner im Anzug sehr viel härter als meine Widow oder die Explosion :T
    Mein Freund hat den AS übrigens mal auf 1,65m LK gebaut. Das sind dann ungefähr 2,4m
    Spannweite. Sein Kommentar dazu war : "mit einem mal waren die Arme 5 cm länger.


    Also sag nicht ich hätte dich nicht gewarnt :-o


    So bin mal gespannt was draus wird,


    Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Die Toleranzen können schon beim Ausdrucken geschehen.


    Beim Brucken eines PDF immer! abwählen, das der Ausdruck an das Seitenformat angepasst werden soll.


    Jeder Drucker hat ein Toleranz. Sei es beim Papiertransport, oder beim Druckschlitten. Sogar Plotter im Copyshop könne einen Plan etwas verzerrt ausdrucken. deswegen mache ich gerne ein Referenzkreuz mit auf den Plan. Das Kreuz hat eine Millimetereinteilung und so kann ich sofort nachmessen, wei genau der Drucker/Plotter ausdruckt.


    Die Papierqualität kann ein weiterer Punkt. eineige Papier dehnen sich beim Drucken durch den Transport. Bei Laserdruckern zusätzlich durch die Wärme. Auch die Luftfeuchtigkeit kann zu kleinen Abweichungen führen. Nimmt man das alles zusammen, dann sind Toleranzen des Segels von 1-2 mm noch komplett im grünen Bereich.


    Ich habe mir einmal einen schönen Fehler selbst gebaut. Ich habe die einzelnen Panele auf Pappe aufkaschiert. dazu hatte ich mir extra eine Kleber bei einem Grafiker besorgt, der das Papier nicht durchfeuchtet.
    Alleine durch das Andrücken mit einem Rakel, war die Leitkante hinterher fast 2 cm länger. Das habe ich aber erst gemerkt nachdem der Drachen fertig war und ich ihn mit dem Vorgänger verglich. Erstaunlicherweise flog der Drachen besser, deswegen habe ich ihn so gelassen und die originale Schablone weggeworfen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Spacer


    Dann gehst Du zu dem SAS Workshop ? Prima ! Ich war im letzten Jahr zum Sentinel WS.
    Das war eine echt schöne Erfahrung.


    Da bin ich sicher. Und ich freu mich drauf :)


    Zitat

    Beim 8er LK obere QS würde ich aber das Strong nehmen. Den Rest 10er Kielstab,
    Querspreizen und 3mm Vollmaterial für die Segellatten. Statt Stopperclips habe ich
    zerschnittene Endkappen genommen (= Ringe) - ist zwar eine ganz schöne Fummelei
    beim Einstaben hält aber besser als Clips und nimm die relativ weichen APAs als
    Verbinder das Teil wird so schon knüppelhart.


    Saved! :H:


    Zitat

    wg. Plan: Ich habe ihn gefragt - geht kar. Ich muß bloß mal zu Hause gucken ob ich noch ein
    Sicherung von meiner SD-Karte habe - die hatte Alzheimer :( Wenn nicht - dauerts noch ein
    bischen länger - aber du bekommst den Plan.


    Klasse! :)


    Zitat

    Beim SAS sagt er ist mit hochscalieren so etwa mit 1m LK Schluß...


    Das ist ja jetzt mal ne Aussage, da war ich ja erst mal sprachlos. :O
    Warum ist bei dem Segelschnitt mit etwa 1m Schluss? Eigentlich ist doch
    dieser Schnitt typisch für etliche viel grössere Powerdrachen. Ich hätte gedacht,
    dass man den SAS auch locker grösser machen kann. Wobei ich sogar daran dachte,
    dann zusätzlich auch noch mit Stand-Offs zu experimentieren.
    Also, ich habe nicht unbedingt den Ehrgeiz, einen original SAS in "Gross" zu bauen.
    Ich wollte nach dem Workshop nur mit irgendwas weitermachenl, einfach mal sehen,
    was geht. Den SAS-Schnitt habe ich dann, was liegt also näher, als an der Stelle weiter
    zu machen?
    Insofern bin ich ja jetzt echt neugierig, welche Gründe gegen eine 165-cm LK sprechen.


    Zitat

    Mit heftig meinte ich, das der von jetzt auf gleich echt brutal wird. Trotz der nur 6er LK ist
    meiner im Anzug sehr viel härter als meine Widow oder die Explosion :T
    Mein Freund hat den AS übrigens mal auf 1,65m LK gebaut. Das sind dann ungefähr 2,4m
    Spannweite. Sein Kommentar dazu war : "mit einem mal waren die Arme 5 cm länger.


    Hört sich doch vielversprechend an.... *lacht*


    Zitat

    So bin mal gespannt was draus wird,


    Ich ehrlich gesagt auch... :-O


    vg, Thomas

  • Hallo Thomas,


    Zitat

    Warum ist bei dem Segelschnitt mit etwa 1m Schluss? Eigentlich ist doch
    dieser Schnitt typisch für etliche viel grössere Powerdrachen. Ich hätte gedacht,


    Das hat er nicht verraten. Ich vermute mal, das die Ursache die geringe Profilierung ist.
    Irgend wann fliegt dann das Brett eben nicht mehr... Wenn Du beide Pläne hast - scaliere
    die doch mal auf die gleiche Größe und lege sie übereinander. Die Abweichung würde
    mich interessieren.


    Das Experiment mit den Standoffs hart er auch schon erfolglos gemacht. Ich vermute mal,
    das normale Standoffs nicht flexibel genug sind. Die einzige Idee die ich dazu habe ist die
    Standoffs aus dünnem GFK zu machen (2mm) und querzulegen, so wie hier
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Tschö Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Schöne Stand-Off-Lösung.... ;)


    Zum Vergrößern, wenn man ein Vogel, der in Klein fliegt, vergrößert, kann man sich ziemlich sicher sein, das er fliegt... Der Bauch des Drachens nimmt ja proportional zu, und grade der SAS hat für einen Speedy recht viel Bauch... Da wird eine größere Variante genügend Bauch haben...


    Evtl. hat der Antisleep ja verhältnissmäßig gesehen weniger Bauch...


    Nen Großen Drachen einfach so verkleinern, das kann schnell daneben gehen, wegen zu wenig Segeltiefe.... Nen Antigrav würde ich z.B. nicht so ohne weiteres auf ca. 80cm LK-Länge verkleinern wollen

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.