an die gestänge-experten

  • hallo leute,


    ich spiele im moment mit dem gedanken, mir als ergänzung zu meinem swallow ul eine passende std - variante zu gönnen. der bestabung des ul besteht aus:
    kiel: 6mm structil
    uqs: aerostuff silber s
    leitkante oben: 3pt
    leitkante unten: p200
    oqs: 5mm irgendwas


    der drache verträgt für mein empfinden relativ viel wind und fliegt noch problemlos wenn auch ein std-swallow schon spaß macht. das flugverhalten und gewichtsverteilung gefallen mir sehr gut - genau so sollte nach möglichkeit auch der entsprechende std. fliegen. mein erster gedanke war


    kiel: p400
    uqs: aerostuff gold (s?)
    leitkante oben: 5pt
    leitkante unten: p300
    oqs: 6mm irgendwas


    der std-swallow kommt "ab werk" mit leitkante durchgehend p300, aber da der ul mit der kombi oben so gut geht, dachte ich, dass der 5pt bestimmt einen versuch wert wäre. was ist davon zu halten? kann man einfach bei allem "einen stab schwerer" nehmen oder klappt das in der regel nicht?


    da ich gerne den windbereich nach oben so gut es geht ausnutzen möchte (da es keinen vtd. gibt) habe ich als zweites auch mal an die 5pt-nitros in der leitkante gedacht, evtl. sogar durchgehend oben+unten. es gibt ja einige neue drachen die diese stäbe dort benutzen. hat damit schon jemand erfahrungen gemacht?
    und was ist generell zum thema zylindrische/ gewickelte stäbe in der LK zu sagen?


    ich würde es ja gerne einfach ausprobieren, dazu fehlt mir aber im moment das geld und vor allem die zeit :(


    viele grüße
    andreas
    - Editiert von Bimi am 13.01.2007, 15:55 -

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • ...P400 als Kiel ist ne ziemliche Gewichtszunahme! 5PT denke ich ist super geeignet :-). Ansonsten Excel 1 UL bzw. STD wobei ich persönlich zu Excel 1 STD tendiere.
    Untere Spreizen Gold S und obere LK 5PT + untere LK P300 hören sich sehr solide an.

  • Zitat

    ...P400 als Kiel ist ne ziemliche Gewichtszunahme!


    Naja. Normalstructil "6mm" wiegt auf den Meter 19,8g.
    P400 wiegt pro Meter 22,4g. Macht unterm Strich einen Gewichtsunterschied von 2,6g/m. Da aber der Kiel wahrscheinlich nur um die 90cm lang ist, wäre der Gewichtsunterschied denke ich zu vernachläsigen. Zumal es ja eh nen Standard werden soll. :(

  • Zitat

    Normalstructil "6mm" wiegt auf den Meter 19,8g


    nachtrag: ich glaube es ist nicht das "normale", sondern das himod. ich denke aber auch dass es die drei gramm unterschied 5pt/p400 im kiel nicht ausmachen werden. wobei sowas wie 5pt natürlich den charme hätte, dass damit automatisch weniger gewicht in der nase liegt, aber mir gings ja eigentlich erstmal um die leitkanten... ;)


    schonmal danke für die antwort chriz. wäre schön wenn noch jemand was zu den nitros sagen könnte, das interessiert mich..


    gr
    andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Andreas:


    Die P300 wiegen den Nitros gegenüber mehr, bringen dadurch natürlich mehr Schwungmasse. Bleibt die Frage ob die Swallow150 das auch braucht...ansonsten wären Nitros sicher nicht schlecht als, da die P300 als Originalbestabung auch schon sehr steif sind und es dem Drachen liegt.


    Björn:


    Sicher das P400 auf 100cm 22,4gr. wiegen? Ich meine nämlich das der 825mm-Stab so viel wiegt...
    Soweit mich mein Gedächtnis nicht hängen läßt, wiegt 5PT um die 15gr. Ich persönlich würde bei der Swallow150 immer einen konischen Stab nutzen, da sie sehr satt im Backflip liegt.

  • bimi
    wie ist der no color bestabt? ist dad kein std?
    wenn nicht kannst du meinen roten fliegen, der müsste die std bestabung haben.
    und mikeno seiner hat die black diamonad's drin.


    O cufreitachsinkelsterbach 4u

    wieviel watt??? öhm ...es hat gar kein Motor! es ist ein Sinner Mango Plus

  • Wenn man sowieso einen UL hat, braucht man bei einem dazugehörigen Standard doch nicht so aufs Gramm zu schauen? Schwungmasse ist doch eine hilfreiche Sache. Und so wie ich das einschätze, ist an dem Drachen lange und von kompetenten Leuten geforscht und entwickelt worden. ich würde mich also erstmal an die Vorgaben halten.
    Guten Flug. Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • ...ohne jetzt übertreiben zu wollen, aber Du kennst die Swallow150 Erik und ich glaube Du weisst auch wie sie sich bei wenig Wind verhält :-). Sie fliegt zwar sehr früh, muß dadurch aber sachter angefasst werden um nicht überrissen zu werden.


    P300 in der Leitkante ist soweit zwar ganz ok, aber das Gewicht der Stäbe sind zur Nase hin unnötig wie ich finde. Also 5PT oder Nitros hin und einen 5PT in den Kiel und gut ist. Ich selbst würde es so machen:


    LK + Kiel: Nitros
    uQS: Gold S
    oQS: Excel 1 UL


    ...solche Überlegungen hängen aber auch vom jeweiligen Flugstil ab und da ich recht "hart" fliege, kommt mir diese Stabmischung sehr entgegen.
    Also erst einen Probeflug mit Originalbestabung und Waage und dann überlegen ob sich ein Umbau bzw. eine andere Stabmischung von Grund auf lohnt.

  • den no-color bin ich ausgiebigst bei allen möglichen bedingungen, von sehr wenig wind bis hin zu ersten versuchen mit bremssegeln, geflogen. der hat in der lk komplett p300 und 5pt als uqs.. kiel erinnere ich mich nicht, aber etwas zylindrisches. ossi selbst fliegt den std. übrigens in komplett p300 (außer oqs) mit p400 im kiel. er ist allerdings auch kein fan von stabmixen, daher wohl das komplett p300.
    und dieser no-color std. fliegt "anders" als mein ul. der no-color fliegt zwar schon schön rund und ausgewogen, aber der ul benötigt kleinere/ kürzere inputs und reagiert direkter. außerdem ist er wesentlich drehfreudiger bei dingen wie backspin oder comete, selbst ganz ohne gewichte geht das gut von der hand. da kommt der std. deutlich träger daher.


    mir ist klar, dass der std. mehr masse hat die bewegt werden will und so natürlich mehr aufwand nötig ist, aber gerade wenn man ihn mit wenig gewicht fliegt reagiert er etwas störrisch. zu viel gewicht find ich aber auch nicht gut.


    ich hatte das jetzt erstmal der beim ul. etwas günstigeren gewichtsverteilung (weniger an der nase) und dem gewickelten stab oben in der lk zugeschrieben. wie viel die aeros dabei ausmachen weiß ich mangels erfahrungswerten nicht, aber bestimmt auch ein gutes stück, insbes. was den windbereich nach oben angeht.


    das war der grund warum ich überhaupt etwas ändern möchte (wobei die aeros in der uqs für mich feststehen, da ändere ich also in jedem fall schon etwas).


    grüße
    andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Wenn Du ein direkteres Ansprechen möchtest würde ich Stäbe mit einem günstigen Masse/Steifigkeits-Verhältnis, damit die Lenkimpulse nicht durch die Gestängetorsion verloren gehen.
    Leider kommt diese einfache Formel bei sehr schweren Stäben an ihre Grenzen. Ein 350 g-Kite wird sich nie wie ein UL fliegen, sondern deutliche Impulse erfordern. Daher würde ich genau überlegen wie hoch belastbar der Kite werden soll. Tricksen bei 4+ bft. ist eben auch immer etwas anderes als UL-Fliegen.
    Wenn der Kite jedoch dafür gemacht sein soll, würde mich der P400 als Kiel nicht schrecken. P300 als LK oder ein PT5/P300-Mix hört sich auch für mich solide an.


    Bei den Aerostuffs denke ich entweder oder: Entweder uQS und die LK als Aerostuff Gold für eine exelente STD-Version für STD-Bedingungen, die aber auch ne Mütze Wind abkann (die wohl aber auch wegen weniger Schwungmasse im "mehr"-Windbereich Probleme habe kann). Oder man verzichtet auf die teuren Stäbe und nimmt dann für die uQS z.B. Ntros, PT7 oder auch P400. So bekommt man dann einen "pfundigen" Drachen, den 5 bft überhaupt nicht beeindrucken.

  • soo,
    also mitlerweile ist der std. da, in der stabkombi


    kiel: p400
    uqs: aerostuff gold (s?)
    leitkante oben: 5pt
    leitkante unten: p300
    oqs: structil


    ich kontne den drachen jetzt auch endlich mal bei kräftigem std-wind testen und nach dem ersten eindruck scheint der drache damit gut zu fliegen. die gewichtsverteilung scheint zu passen und er fliegt sich ein gutes stück radikaler als der "normale" swallow mit p300, was mir entgegen kommt :-O
    es geht sogar wesentlich früher als ich gedacht hab, der schwere kiel scheint sich hier nicht nachteilig auszuwirken.


    eine sache muss ich hier noch erwähnen: zum muffen der leitkante sind die r-sky muffen verbaut ( klick mich )
    davon ist mir heute direkt mal bei einer knackigen landung eine gebrochen!! :O
    genau in der mitte an dem dickeren stück. jetzt weiß ich natürlich nicht, ob da der klügere nachgegeben hat - dadurch also ein stab verschont worden ist (die sind beide okay), oder aber ob das material zu schwach ausgelegt ist. ich hoffe ersteres, bin davon aber nicht überzeugt da die landung nach meinem empfinden nicht zu heftig war. ich werde erstmal wieder eine solche muffe einbauen und beobachten. sollte das wieder passieren melde ich mich...


    grüße
    andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"