Wer von Euch benutzt denn für das Zuschneiden einen Glastisch oder eine Glasplatte und hat diese von unten beleuchtet? Welche Leuchtmittel habt ihr verwendet und wie habt ihr es angestellt, dass ihr beim Arbeiten nicht geblendet werdet?
Gruß
Klaus
Wer von Euch benutzt denn für das Zuschneiden einen Glastisch oder eine Glasplatte und hat diese von unten beleuchtet? Welche Leuchtmittel habt ihr verwendet und wie habt ihr es angestellt, dass ihr beim Arbeiten nicht geblendet werdet?
Gruß
Klaus
Ich würde mehrere Neonröhren, abgedeckt von einer Milchglasscheibe verwenden, das bedingt jedoch eine gewisse Bautiefe des Tisches.
Ähnlich einem Durchlichttisch für Dias oder Folien.
Schau dir ein paar Durchlichtkästen im Photobedarf an.
nimm doch einfach weißes Papier als "Diffusor" auf der Unterseite - dann dürfte die Lichtquelle doch eher egal sein.
Ich habe mir einen Glaszuschneidetisch von Ikea geleistet. Da gibt es höhenverstellbare Holzböcke und eine durchscheinende Glasplatte in ca. 80x150cm. Dazu habe ich dem Aldi eine Dreierhalogenspotleiste abgekauft, die auf einem Brett unter der Glasplatte liegt. Damit hat man ein recht angenehmes Licht.
Was aber für mich noch wichtiger ist: Die Glasplatte hat eine Höhe von 94 cm und daran kann man ganz gut im Stehen arbeiten!
Ein Glastür mit 2 Holzböcken und Neonröhrendeckenleuchte darunter gelegt geht auch spitze. Hab ich bei Köpi so gesehen :H:
Also einen Glastisch habsch ja schon länger. Er hat auch noch ne (Ablage-) Glasplatte unter der eigentlichen Tischplatte. Darauf könnte man ja dann wunderbar ein/zwei Neonröhren zur Beleuchtung legen. Es ging mir ja eigentlich bei meiner Frage um das Vermeiden eines evtl. Blendeffektes, denn man schaut ja beim Zuschneiden direkt in die darunterliegende(n) Lampe, wie z.B. hier ?
Zitateine Dreierhalogenspotleiste, die auf einem Brett unter der Glasplatte liegt
Aber ich denke, ich werde die Zuschneidefläche von unten mit einer Art Milchglasfolie bekleben.
Neonröhren blenden eigentlich kaum. Ein Spotstrahler schon eher.
Bespanne die Glasplatte von unten mit Zeichentransparent (gibts als Rollenware, frag evtl mal in einem Konstruktionsbüro nach) oder noch besser mit Zeichenfolie (matta Polyesterfolie).
Das sollte die Blendung verhindern und trotzdem viel Licht durchlassen.
Eine Pleziglasschibe die du mit Schleifpapier mat schleifen kannst und zwischen arbeitsplatte und Lampe montierst ginge auch.
Oder Tisch unten Sandstrahlen bis er milchig wird
Es gibt doch Plexiglas in opal. Werden bei Leuchtwerbungen verwendet. Leuchtstoffröhren im Abstand von 15 cm drunter, Glasplatte drauf fertig. Blendet nix. Wenn DU niemanden in Deiner Nähe findest sag mal bescheid. Ich verarbeite das Zeug ständig.
Ich hab von Ikea zwei Billigglaslampen unter meiner Glasplatte liegen, dadurch, das die Glasdingsis in sich schon milchig sind, ist keinerlei Blendung vorhanden, und die Lampe kostet das Stück grade mal 4€
Für unseren Zuschneidetisch haben wir eine doppelte Sicherheitsglasplatte von 8mm Stärke verwendet die zwischen den zwei Scheiben eine milchige Kunststofffolie hat. Dadurch wirkt die Scheibe wie Milchglas und der Blendeffekt ist weitgehend verhindert. Beleuchtet haben wir ihn mit fünf Leuchtstofflampen von 1,20m Länge und fünf mit einer Länge von 50cm. Unser Glastisch ist 2,20m lang und 95cm breit und dient mir durch zwei Abdeckplatten 'im normalen Leben' als Bügeltisch. Diese Abdeckplatten sind gleichzeitig durch Verschieben sowohl Tischverlängerung- oder Verbreiterung.
ZitatOriginal von Silvie
Für unseren Zuschneidetisch haben wir eine doppelte Sicherheitsglasplatte von 8mm Stärke verwendet die zwischen den zwei Scheiben eine milchige Kunststofffolie hat. Dadurch wirkt die Scheibe wie Milchglas und der Blendeffekt ist weitgehend verhindert. Beleuchtet haben wir ihn mit fünf Leuchtstofflampen von 1,20m Länge und fünf mit einer Länge von 50cm. Unser Glastisch ist 2,20m lang und 95cm breit und dient mir durch zwei Abdeckplatten 'im normalen Leben' als Bügeltisch. Diese Abdeckplatten sind gleichzeitig durch Verschieben sowohl Tischverlängerung- oder Verbreiterung.
Scharfe Arbeitsecke :H:
Da macht das Zuschneiden wenigstens Spass und man eckt nicht dauernd mit dem Lineal irgendwo an!
Auf sogenannten Montagetischen werden Filme auf Montagefolien aufgeklebt und damit Druckformen hergestellt. :O
Diese Tische erübrigen sich bei der computerisierten Montage.
Und das Beste: sie werden in den Druckereien ausgemustert.
Die Höhe dieser Tische ist für ein Arbeiten im Stehen geeignet; die einseitig matte Glasplatte ist von unten mit Neonröhren beleuchtet. Und man kriegt sie für'n Appel und ein Ei.:-O
Gruss Georges :H:
Ja, genau. darum habe ich für meinen Tisch auch nix außer den Spritkosten bezahlt Ärgere mich auch, dass ich damals nichts hier geschrieben habe, da wäre noch einer gewesen, der jetzt in den Schrott gegangen ist.
Das Schöne ist die verstellbare Höhe und der integrierte Stromanschluss....und darunter ist mit Curverboxen massig Stauraum....und der Keller ist voll:-)
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich Silvies Tisch wesentlich praktischer finde, denn durch seine eher längliche Abmessung ist er doch wesentlich besser für längere Teile geeignet. Meine Platte mit 125cm x 95 cm ist für Einleiner sehr praktisch, aber ein langes Leitkantenteil ärgert schonmal....Respekt, ein leckeres Teilchen!
Greetz
Kay René