Stabtasche auf gebogener Leitkante sauber anbringen?

  • Hallo zusammen!
    Was sind denn eure Tricks die Stabtasche aus Dacron oder Spinnaker sauber auf ner gebogenen Leitkante anzubringen ohne, dass das Segel dann zuviel Wellen schlägt?
    Ich habe das Problem, dass sich das Segel doch etwas wellt nach dem anbringen - oder ist dies zwangsläufig so durch die Rundung und nicht zu vermeiden?
    Danke für Tipps!

    Grüße Michael

  • Hmm, wie wellt sich das Segel bei Dir?


    Bdei stark gebogenen LK können Wellen parallel zur LK auftreten, wenn der Stab dann drin ist.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Um eine runde LK vernünftig mit einer Darcon LK_Tasche zu versehe, ist ein beidseitiges Vorkleben mit doppelseitigem Tape IMO unerlässlich.


    Am besten klappt das, wenn man beim Segelzuschnitt eine "LK-Taschenzugabe" wegläßt und das Segel nur so weit in die Tasche hineinlegt, dass flächig vernäht werden kann. Dazu zeichne ich eine Linie in die LK-Tasche, an der ich das Segel ausrichte. Diese erste Verklebung macht dann eigentlich überhaupt kein Problem. Bei "normalen" LK-Radien kann man das Segel aber auch bis zum "Anschlag" in die Tasche setzen.
    Beim Umfalten des Dacrons muß man bei extremen Rundungen aufpassen, dass sich die Verklebung nicht wieder löst. Hilfreich ist natürlich, die LK-Tasche nur so breit wie wirklich notwendig zu machen. Eine 5 cm breite Tasche ist viel störrischer als eine mit nur 2.5 cm. Ausserdem sollte man das Dacron schon vor dem Verkleben falzen.

  • wenn du das gefalzte dacron fest über ne harte kante ziehst, dann kriegt das an der falz auch ne biegung.
    wenn du ul-leitkanten nähst, kannst du die auch so nähen, dass die naht genau aussen auf der leitkante ist, dafür brauchst du am segel ne entsprechende zugabe für eine halbe leitkantentasche, die andere hälfte einfach aus dem gleichen tuch machen, auf der rundung am äusseren ende aufnähen, nach hinten klappen und wieder festnähen.
    sieht sehr sauber aus, hab einige drachen die mit einer solchen lk ausgestattet sind, hab sie aber selbst noch nicht verbaut.


    ciao
    Ralf

    eigentlich heisse ich _smurf_ ...


    "nothing left to lose" j. j. and k. k.


    Kampfdrachen

  • Danke für die Tipps mal!
    Es wellt sich so, dass wenn ich das Segel flach auf den Boden lege, die Leitkante an mehreren Stellen einfach nicht den Boden berührt und das Segel sich hebt...Mei...ziemlich schwierig zu beschreiben :)
    Es schaut halt nicht unbedingt schön am Boden aus - wenns eingestabt ist dürfts sich eh ausgleichen irgendwie...
    Ich verklebe beidseitig mit 6mm Klebeband und verwende 5cm Dacron - das Segel schiebe ich bis zur Mittelfalz des Dacrons - das ist genau das schwierige dies genau hinzubekommen...

    Grüße Michael

  • Zitat

    Es wellt sich so, dass wenn ich das Segel flach auf den Boden lege, die Leitkante an mehreren Stellen einfach nicht den Boden berührt und das Segel sich hebt


    Das ist doch normal, oder (?). Ist bei mir jedenfalls auch immer so. Wenn man dann bestabt und das Segel unter Druck (Zug) bringt, merkt man davon nichts mehr.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Genau wie das Segel ohne Stäbe aussieht interessiert nicht. Wenn Falten im eingestielten Zustand noch zu sehen sind. Ist meist das Segel "schief" eingenäht.

  • Hallo Michael,


    ich nähe das 5 cm breite Dacron an die Leitkante ohne vorher zu kleben. Mein Trick ist folgender: Paralell zum Verlauf der Leitkante zeichne ich im Abstand von 2,5 cm eine Hilfslinie ein, dann stülpe ich das gefalzte Dacron über die Leitkante und richte den Rand des Dacrons nach der Hilfslinie aus, dann nähe ich diesen Abschnitt (ca. 10 cm) richte dann wieder aus, nähe usw. bis zum Ende der Tasche. Wichtig beim Nähen ist, dass das Segel im zu nähenden Bereich schön straff gehalten wird. Funktioniert mit etwas Übung sehr gut.


    Viele Grüsse
    Erich