
Standfestigkeit von Mylar
-
-
-
Hossa,
bei Zweileinern würd mich das aber auch mal interessieren...
Gruß
Klaus -
-
Also, ich habe schon seit Jahren einen Starkwindrokkaku aus dem schwereren Mylar- keine Probleme damit, weder vergilbt, noch brüchig !
Andererseits habe ich damals die Flügel meines Grasshüpfers aus Mylar genäht, da ich hier am ehesten den transparenten Flügeleffekt vermutete.Duch das Drücken und Stopfen in den Verpackungssack hat das Mylar schnell gelitten, ist total brüchig geworden und sieht überhaupt nicht mehr schön transparent aus.
Ich denke, Mylar ist solange okay, wenn es beim Verpacken gerollt wird. In den Sack stopfen mag das Gewebe überhaupt nicht ! Qualitätsverluste beim Flug konnte ich nicht beobachten. -
Stimmt, knicken ist nicht so das Wahre. Lässt sich bei Revs aber nicht vermeiden. Aber da, wo ich es mir vorstelle wird es kaum geknickt
Vielleichtr werd ich es einfach mal probieren
Grüße
Bertram
-
Geknickt werden ist Gift für Mylar. Bei Zweileinnern ist das an der Nase besondern kritisch. Deshalb gibt es keine neuen Gemini mehr mit Mylar Segelteilen. Auch beim Elixir macht da immer wieder Probleme.
Von der UV-Beständigkeit bei einleinern würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen:
1. Das Licht geht doch durch...
2. Wirst Du in Zukunft nie mehr so viel Zeit haben, dass eine Schädigung wirklich auftreten kann...btw. herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an dieser Stelle