ein neues mitglied wünscht dem freundlichem drachenforum einen guten tag!
ich stehe vor der frage, ob man 4 liner ram air kites(also ohne waage, wie p.lynn arc) auch umgekehrt fliegen kann???das heisst, wenn der kite einmal durchpendelt(180`drehung)oder ist es möglich (flugphysikalisch) einen kite zu bauen, den man quasie auch umgekehrt fliegen kann?
seit gegrüsst!
Seltsame Anfängerfragen! 4-liner Ram Air Kites rückwärts fliegen?
-
-
Also ich hab von 4Leinern keine Ahnung, aber ich weiß, dass man 4Leiner wie Revolution, Butterfly (o.ä) und all die anderen stab 4Leiner in Alle erdenklichen Richtungen fliegen kkann! (4leienrpros korrigiert mich, wenn ich müll erzähle, bin mir mit meiner aussage ziemlich sicher ;-))
-
-
Okay, ich hab zu schnell geantwortet: Ram Airs / ARCs sind wieder etwas anders, aber sicher nicht so einfach "rückwärts genau so wie vorwärts" zu fliegen - ich erinnere mich, an der Ostsee Ram Air Kites gesehen zu haben.
-
also ich meine nicht, dass ich die matte dann mit dem schmalen ende nach vorn fliegen will und die luftöffnungen nach hinten.eher ob die kites die c form nur für eine seite optimiert haben oder ob man die oberseite quasie auch nach unten fliegen kann und sich dann auch ein c- bildet und ob das dem kite schadet, weil vielleicht die oberseite länger geschnitten ist als die unterseite. na?
-
Ah, jetzt versteh ich dich :H: ... aber wissen tu ich's nicht :R: .
-
Zitat
Original von Isch
also ich meine nicht, dass ich die matte dann mit dem schmalen ende nach vorn fliegen will und die luftöffnungen nach hinten.eher ob die kites die c form nur für eine seite optimiert haben oder ob man die oberseite quasie auch nach unten fliegen kann und sich dann auch ein c- bildet und ob das dem kite schadet, weil vielleicht die oberseite länger geschnitten ist als die unterseite. na?kurz gesagt nennt man es auch stall oder abriss
-
normalerweise haben matten ein definiertes profil, dass im allgemeinen auf der oberseite schon "länger" ist als auf der unterseite - ein flügel eben. also wird es nicht funktionieren das teil auf links zu fliegen - mal abgesehen von der waage, die dann in den himmel zeigt.
bei stab-4leinern weiss ich es nicht.
-
-
Also wenn der Kite ein symmetrisches Profil [1] hat, der Auftrieb also grundsätzlich erstmal durch den Anstellwinkel [2] bestimmt wird, dann dürfte das gehen. Das ist dann ähnlich wie bei Kunstflug-Flugzeugen, die ihren Anstellwinkel kontrollieren können.
Wenn es jedoch ein Profil ist, das unten flacher und oben gerundeter ist, düfte der Kite nicht mehr allzu gut fliegen. Klar kann man dann auch was mit dem Anstellwinkel machen, aber das dürfte nicht allzu viel bringen. Die üblichen, asymetrischen Profile erzeugen auch bei sehr kleinen Anstellwinkeln Auftrieb. Dreht man so ein Profil jetzt um, so erzeugt es Abtrieb, der Drachen stürzt ab. Dieser kann zwar durch einen sehr hohen Anstellwinkel, ähnlich wie bei Flachdrachen, kompensiert werden, dadurch ist das Profil aber sehr nah am Stallpunkt [4], ein wenig mehr Zug an den Bremsleinen und der Drachen stürzt auch ab.
[1] vertikaler Schnitt durch den Flügel von vorne nach hinten
[2] Winkel zwischen Profilsehne [3] und Anströmrichtung
[3] gedachte Linie von der Vorder- zur Hinterkante
[4] Punkt, an dem die Strömung auf der Oberseite nicht mehr sauber anliegt und kein Auftrieb mehr erzeugt wird.Daniela
-
Hallo Isch
Habe das heute mahl ausprobiert mit meiner selbst gebauter Ekko alpa bei sehr kräftigem wind.
Den schirm auf den rücken gelegt flog auch einige zeit allerdings nicht mehr wirklich Steuer bar vor dem ganz zusammen klappen habe ich sie dann wider abgefangen und normal weiter geflogen. Ist aber gar nicht leicht den schirm auf den rücken zu legen.Dafür Hat mich die ekko 3 heute ohne mein dazu tun; Wollte in diesem Moment einfach nur ein bisschen ausruhen im Zenit oben, ganz sanft abgehoben und einige Meter durch die Luft getragen. War darüber sehr überrascht wie sanft das ging trotz meinen über 120 Kg und ohne Beschleunigen wie ich das sonst mache wenn ich bewusst geliftet werden möchte.
gruss Leo
-
Die P-Lynn Arcs können nicht "andersrum" geflogen werden (sprich Unterseite nach oben und Oberseite nach unten). Die Stoff-Zellen auf der Unterseite sind kleiner als auf der Oberseite, so dass sich die typische Form bereits durch den Stoff und nicht nur durch den Druckaufbau um Wind einstellt. Beim Umdrehen würde die Form nicht mehr vorhanden sein, und sich somit auch kein Profil / kein Flügel ausbilden. Ergo - der Schirm würde sich wie ne (teure) Alditüte im Wind verhalten.
Nähe übrigens gerade ne Arc... (meine 4.) ... und ärger mich immer wieder ein bisl, dass man höllisch aufpassen muss Unter- und Oberseite nicht zu vertauschen
-
Hallo Stefan
Wenn Du nur die untere oder obere teile meinst und nicht die Stoffseite dann gibt es eine ganz einfache Lösung dafür sortier und staple die teile genau nach deiner Näh reihen folge bevor du beginnst zu nähen. Das klappt bestens Die Oberteile haben meistens ein bisschen anderen zuschnitt runder wegen des Profils die untern sind meistens gleichschenkliger.
Kannst sie auch noch markieren und Nummerieren am besten an der end kante die verschwindet ja am Schluss im Saum band.
Ich habe da mehr mühe mit den schrägen Profilen das man die im nachhinein nicht nochmals erwisch beim nähen oder an der falsche Markierung mit nähen beginnt.
-
Joar. So in etwa mach ichs ja auch. Ist halt nur dumm, wenn man schon halb schläft beim nähen.. hehe.. komme meist nur spät abends dazu