Lenkdrachenkette bauen, wie die Verbindung?

  • Hallo Leute,


    ich möchte mir eine Drachenkette (aus Deltas) bauen. Identische Drachen für die Kette habe ich schon.


    Für die Verbindung wollte ich entweder Waageschnur nehmen (müßte ich kaufen) oder 'ne Flugschnur recyceln - was ist die bessere Möglichkeit?


    Die Verbindung an sich wollte ich mit Schlaufen und Buchtknoten gestalten oder sollte ich "Haken und Ösen" verwenden?


    Und nun die Hauptfrage: Wie lang soll die Verbindung sein bzw. wie viel Abstand sollten die Einzeldrachen voneinander haben?


    Klar ist: so dass die Kette fliegt und gut aussieht! Aber kommts da auf ausprobieren an oder gibt es Faustregeln (z.B. Spannweite mal xy)? Müssen alle Einzeldrachen den gleichen Abstand haben oder kann ich da variieren?


    Ich fliege schon eine Eddy-Kette, aber die war fertig mit allen Zubehörteilen.


    Danke für Eure Hilfe, Gruß racoon :-O

  • Hallo Racoon und herzlich Willkommen im Drachenforum.


    Also ich persönlich würde Waageleine verwenden (eine gemantelte),
    aber du kannst auch eine entspr. starke Flugleine verwenden.


    Dann würde ich aber aufjedenfall da wo die Schlaufen und sonstige Knoten
    sind, ein Stück Mantelschnur drüberziehen um die Bruchlast nicht unnötig zu verringern.


    Bedenke bitte auch, dass mehrere Drachen einen wesentlich höheren Zug haben, d.h. du kannst
    vielleicht für die beiden hintersten Drachen die Flugleine verwenden die du verwendest um einen solchen
    Drachen damit zu fliegen.
    Für alle anderen Drachen brauchst du auf jedenfall eine stärkere Verbindungsleine.
    Also ich würde, wie bereits gesagt, eine entspr. starke Waagleine verwenden, denn die ist auf der ganzen
    Länge gemantelt und kann so nur schwer durchscheuern.


    Der forderste Drachen, also der der mit der Flugleine verbunden ist, bekommt den gesammten
    Zug aller an ihm angehängten Drachen ab, so kann es von nöten sein eben diesem Drachen
    ein stabileres Gestänge zu verpassen.


    Zum Thema wieviel Abstand die Drachen zu einander brauchen, hab ich grad mal im Buch von Günter
    Wolsing nachgesehen: Er schreibt, dass er mit einer Länge der Verbindungsleinen von jeweils
    Leitkantenlänge plus 20 % gute Erfahrungen gemacht hat


    Weiterhin sagt er, dass es Sinn macht, den letzten Drachen des Gespanns, also der vom Piloten am weitesten entfernte Drachen, steiler als alle anderen einzustellen damit dieser Drachen nicht, wie er sagt,
    wie ein Kuhschwanz wackelt.


    Ich hoffe das war hilfreich, solltest du noch Fragen haben, frag nur, du kannst mir wenn du willst auch eine email oder eine PM schreiben wenn du Probleme hast, oder du postest deine Probs. einfach hier, dann wird dir sicher geholfen, denn schließlich sind wir "Das freundliche Forum".

  • Alte Flugleinen als Verbindungsleinen haben den Vorteil, dass sie dünner sind und sich weniger dehnen. Bei langen Ketten macht sich das durchaus bemerkbar. Wie lang soll denn das Gespann werden? Bei mehr als 10 Drachen macht eine "Haken an Ösen"-Lösung bei jedem Drachen keinen Sinn.

  • ich verwende mittlerweile gar keine karabiner mehr, weder für 2-, 4- oder einleiner.


    ein buchtknoten ist meiner meinung nach genauso schnell gemacht wie man einen karabiner aufmacht, und lösen lässt er sich genauso schnell.


    der riesige vorteil liegt darin, das ein knoten kein loch ins segel reissen kann,
    ein karabiner kann das sehrwohl, ausserdem finde ich die buchtknoten variante stabiler.

  • für die vielfältigen Infos. Werde mir daraus etwas zurechtbasteln und ggf. hier dann von den hoffentlich eintretenden Erfolgen berichten 8-) .


    Gruß, Holger