Hallo, wie lößt Ihr das ?
Ich muß auf einenm Drachen 2 Waagepunkte setzen, einen 1m von oben und den anderen 2m von oben. Der Längsstab ist direkt hinter den Wagepunkten. Welche lösung würdet Ihr nutzen.
1- Loch in Segel, Verstärkung und die Waageleine um den Mittelstab
2- Schlaufe auf Verstärkung und dann ans Segel nähen
3- Schlaufe direkt aufs Segel

Waagepunkt-Befestigung
-
-
Meiner einer würde 1 bevorzugen
-
-
-
Hi Jörg
Ich würde auch Variante 1 wählen mit Öhsen, ist's ne saubere sache
Gruß
Haggy -
-
hi,
also ich habe einen 10qm rokkaku gebaut und da habe ich eine ganz andere methode verwendet.und zwar habe ich auf das segel (stelle natürlich entspr. verstärken) eine doppelschlaufe genäht, d.h. nach dem nähen
war eine schlaufe vor dem segel und eine dahinter.
in der schlaufe hinter dem segel befindet sich der stab, in der schlaufe davor habe ich die waagleine befestigt.
das hat den vorteil, dass eben die last die auf dem drachen lastet auf das gestänge übertragen wird, das gestänge aber nicht direkt mit der waage verbunden ist, was zum auf- und abbau des drachens sehr praktisch ist.wie das genau gemacht wird, steht genau im handkerchiev bauplan des sanjo rokkaku.
vielleicht hat den ja jemand als pdf, wenn dem so ist, würde ich mich über ne mail freuen.
-
hast Mail :H:
-
danke malte für die nail und das pdf.
hier nun ein bild das zeigt was ich vorher meinte:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
-
DANKE für die vielen Informationen.
Zur Zeit nutze ich selbst die Variante 1 aber, beim auf und abbau hat mich das Durchfädeln durch die Schlaufe gestörrt.
In diesem Fall, handelt es sich um das Winterbauprojekt der "Drachengruppe-Hamburg" also nen leichtwind Drachen. Da gefällt mir die Lösung von Merkutio_Salazar echt gut. -
Moin
Ich kenn jetzt zwar nicht den Drachen. Aber manchmal hab ich Stabführungen und dann lege ich die Schlaufe um die Stabführung. Das hat den Vorteil, dass wenn ich den Stab durch die Stabführung schiebe ich auch sofort die Waage richtig habe. Und meistens nehm ich den Mittelstab eh nicht aus dem Drachen raus. So bleibt der Waagepunkt eh richtig sitzen.Gruß
PitZitatOriginal von Kitesmily
DANKE für die vielen Informationen.
Zur Zeit nutze ich selbst die Variante 1 aber, beim auf und abbau hat mich das Durchfädeln durch die Schlaufe gestörrt.
In diesem Fall, handelt es sich um das Winterbauprojekt der "Drachengruppe-Hamburg" also nen leichtwind Drachen. Da gefällt mir die Lösung von Merkutio_Salazar echt gut. -
hi,
ich geb zu, dass ich z.b. bei nem eddy der max. 2 m standhöhe hat wohl auch die varinate 1 nehmen würde,
denn bei nem eddy gibt es meist nur 2 waagepunkte und die liegen auf dem gleichen stab.
da ist es dann auch nicht wirklich ein problem wenn der stab, an dem die waagpunkte sind, gemuft werden muss.aber bei nem rokkaku, wo waagpunkte auf dem kielstab und beiden spreizen sind,
da würde ich die erste methode nur bei ganz kleinen kampfrokkis anwenden.bei meinem rokkaku ist z.b. so, dass ich das 10qm segel in einem rucksack transportiere und die stangen extra in einem köcher. und da wäre die este methode ziemlich blöd oder?
mein fazit lautet, niemals die last nur aufs segel verteilen.
bei kleinen unkomplizierten drachen (z.b. eddy) methode 1 verwenden,
bei grösseren, oder komplizierten drachen (z.b. rokkaku oder marconi)
die von mir oben erklärte methode verwenden.methode 2 und 3 finde ich nicht gut, vorallem methode 3 finde ich sehr unstabil und mal ehrlich wieviel zeit und geld spart man, wenn man auf die verstärkungen verzichtet. an verstärkungen sollte man nicht sparen auch nicht bei sul drachen (halt an die windverhältnisse angepasst). an verstärkungen sollte man nie sparen.
-
Moin
Darf ich Dir da etwas in Deiner Einstellung widersprechen.
Ich gebe Dir Recht mit "niemals die Last auf das Segel bringen". Aber was machst Du bei Deiner Methode?
Du nähst doch die Schlaufen auf das Tuch und ziehst daran. Die Stäbe hinten in den Schlaufen bekommen doch nicht direkt den Druck ab. Denn zum Einfädeln muss die Schlaufe doch groß genug sein um mit Endkappe durchzupassen. Oder?
Zusätzlich musst Du die Stäbe bei Aufbau trotzdem durch Schlaufen fädeln. Dann kann ich doch auch durch die Waageschlaufen fädeln.
Wenn man am Waagepunkt 2 Löcher macht bekommt man eine Schlaufe die nicht wegfällt.Gruß
PitZitatOriginal von Merkutio_Salazar
schnipp....
mein fazit lautet, niemals die last nur aufs segel verteilen.
bei kleinen unkomplizierten drachen (z.b. eddy) methode 1 verwenden,
bei grösseren, oder komplizierten drachen (z.b. rokkaku oder marconi)
die von mir oben erklärte methode verwenden.
....schnipp
.