Cody-Frage, mal wieder.... ;-)

  • Hiho!


    Ich hoffe es sind alle gut durch Weihnachten gekommen, ohne die Leber mit Gans, Punsch und Plätzchen zu sehr zu schädigen.


    Ich bin mal wieder bei meinem Lieblingsthema: Cody!


    Wie hat denn Cody die Befestigung der mittleren Abspannleine an den Flügeln gemacht? Also die,die zum Kreuzungspunkt zwischen Segellatte und Spreize führt.


    In meinen kleinen Codys (30er-Zelle) hab ich einfach eine Schlaufe eingenäht. Bei dem 50er ist mir das nicht geheuer! Ich kenne dann noch die Variante über den Taschenkreuzungspunkt, durch 2 Löcher im Segel, eine Schnurschlaufe zu führen. Ist mir aber mit den Löchern im Segel nicht geheuer! Der Zug auf der Leine dürfte zwar nicht so groß werden, aber irgendwie ist mir das nicht so das Rechte!


    Hab mir auch die Bilder vom Sotheby-Cody angesehen, aber da gibt es diese Leine wohl garnicht, zumindest konnte ich keinen Hinweis darauf finden.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Ich kenne dann noch die Variante über den Taschenkreuzungspunkt, durch 2 Löcher im Segel, eine Schnurschlaufe zu führen.


    Ordentliche Dacronverstärkung aufnähen, dann geht das schon.


    Gruß

    Eike W.

  • Hiho!


    @Eike:
    Ich näh mit allen Verstärkungen des holl. Plans, ich glaub der Drache besteht nur aus Verstärkungen!


    Ralf:
    Guter Tipp, aber die halbe Welt wollte ich deswegen nicht belästigen! ;) Und bis März soll der Drache fertig sein! Aber ich würd auch gern mal nach Seattle kommen! *seufz*


    Tiggr (aka Marcus, muß heute lieb sein, ist schon aus einem Forum geflogen!)

  • Hi!


    Das bestätigt ja eigentlich meine Vermutung, dass da eh nicht viel Last drauf liegt. Dann kann ich auch ne Schlaufe mit einnähen, und da anknüpfen! Sieht wahrscheinlich am saubersten aus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    ich glaub der Drache besteht nur aus Verstärkungen!


    Ich habe nach dem Plan von 8er Lutz gebaut, und der besteht IMHO auch nur aus Verstärkungen (das hat vielleicht genervt.)

    Eike W.

  • Hi Eike,


    wo kann man den Plan den finden??? Würde mich auch mal reizen, einen Cody zu bauen, gerne mit dem Zusatzsegel obendrupp ;)
    Und der niederländische Plan ist für mich erstmal nicht ganz so verständlich

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Hiho!


    Ich kann mich den Quellen nur anschließen, die Eike nannte. Der Workshop führt zu einem sehr robusten, guten Cody. Wenn man dann noch den holl. Plan dazu nimmt, und die ganzen Verstärkungen nach dem holl. Plan einbaut, dann wird es ein Top-Cody! Eike hat ja auch die selben Quellen verwendet und kombiniert, die ich auch verwendet habe! ;)


    Ich kann mich Eike auch bei der Gestängewahl nur anschließen. Genau so wollte ich meinen 50er auch bestaben! Nur traue ich ihm damit auch deutlich mehr als 3 Bft. zu, wenn alle Abspannungen und die Umfangschnur angebracht sind!


    Meine Erfahrungen mit dem Bau von Codys (bisher nur 30er-Zelle) finden sich da: http://www.colorful-sky.de/side5.html


    Und auf einer Unterseite meine Linksammlung zum Thema Cody, auch mit verschiedenen Planquellen: http://www.colorful-sky.de/side47.html


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • @Eike, OT:


    Mit welchem Programm machst du deinen CAD-Zeichnungen? Welches wäre denn Anfängertauglich und bezahlbar? Und wie lernt man techn. Zeichnen am besten, ohne einen Kurs belegen zu können?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi,


    ich habe auf der Segelunterseite ein kleines Loch eingebrannt, durch die Verstärkungen.
    Dann eine Schnuschlaufe in das Lioch eingeführt, dann die Segellatte durch die Schlaufe, so sieht man von uinten nur die Schlaufe uind von Oben die Verstärkungen.


    Ist manchmal etwas "fummelig" aber es geht.
    Schlafe durch das ganze Segel sieht mir nicht "gut genug" aus aber jeder wie er mag.


    MfG Wolfgang

  • Auch bei der Methode die Schnur durch zwei Löcher zu ziehen, sollte die Schnur über beide Stäbe (ist schließlich ein Kreuzungspunkt) laufen. Wenn man sie über das Stabtunnelkreuz zieht, ist man wenigstens sicher, dass auch der Stab mit darunter ist.


    Eike W.

  • Hi,


    nochmal ich, meine Codys sind so gebaut und fliegen alle.
    den Kreuzungspunkt habe ich schon bedacht, aber wenn man die Stabtaschen für die Querspreizen nicht zu weit Näht, geht das schon absonsten eine Lockere Schlaufe über den Kreuzungspunkt sagt mir aber persöhnlich nicht so zu .


    MfG Wolfgang

  • Hiho!


    Wollte die Stabtaschen ziemlich eng machen, sollen den Stab ja gut führen. Und die entsprechenden Aufweitungen ala Cody an den Kreuzungspunkten auch machen! Ich probier mal mit einem Teststück rum, entweder angenähte Lasche, oder Wolfgangs Schlaufe nur über einen Stab! Ganz oben rum find ich häßlich! Und das Auge ...äh... fliegt mit!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)