
Sky Shark 2P kürzen...
-
-
@Georges
Ich schließe mich Jörgs Frage an! Also, dann mal raus mit der Sprache!
Gruß, Nnina
-
Reparieren? Naja das geht und das sogar zu 100% und auch im Nachhinein mit der gleichen Bruchlast aber ich denke mir das die Biegekurve die diese Stäbe charakterisiert komplett zerstört werden. Du unterbrichst ja bei der Reparatur den gleichmäßigen Wandungsverlauf und dann verdickst du ja an der Stelle den Stab.
Wenn der Stab nicht richtig zerbrochen ist dann kann man verschiedene Sachen machen. Zum einen die Rovingmethode und zum anderen in der "bätzli"methode
Als erstes muss man die Bruchstelle irgendwie fixieren. Dann ist natürlich zu beachten das der Bruch wirklich super angeschliffen wird und das dann bis auf die Faserstruktur. Das Gelcoat das auf dem Stab aufgebracht ist und den Glanz ausmacht ist vollkommen zu entfernen. Dann sollte man die Bruchstelle noch gut entfetten und von den Schleifpartikeln reinigen. Die Bruchstelle nun nicht mehr anfassen
Dann kann man sich es aussuchen wie man es macht. Zuerst muss ich hier glaube ich erwähnen dass das Epoxy das wir dazu brauchen kein Otto Normalverbruacher Kleber alla Uhu Endfest oder so ist. Wir brauchen dazu Lminierharz was fast schon einen Konsistenz wie Wasser hat :O
Diese Harz dringt in Faserstrukturen ein und bindet dort Gewebe, Fasern oder sonstiges.Ja nun zu den Methoden. Gelesen habe ich schon oft von der Rovingmehtode. Das heißt es werde Roving die in Harz getränkt werden um die Bruchstelle gewickelt. dies kann man in zwei Richtungen überkreuz machen. Ist sicher wenn man dünne Rovings nimmt eine gute Sache > vorausetzung ist eine dichte Wicklung und dann auch harzarmes Arbeiten.
Grundsätzlich sollte man sich denken so viel Harz wie nötig aber so wenig wie möglich. Die Verbindung wird umso leichter und belastbarer je harzarmer man arbeitet. Wer das genauer wissen will fragt einfach nochmal nach
Wer keine Ahnung hat was ein Roving ist der schaut sich das Bild an
Nächste Methode wäre dann noch die Bätzli Methoder aber ob das bei Stäben funzt weiß´ich nicht. Voraussetzung ist wieder guter Vorbereiten der Klebestelle. Man benötig dazu Kohlefasergewebe. Diese wird in kleine Ecken so ca. 10X10 mm geschnitten und dann mit wenig Harz getränkt auf den Bruch aufgelegt. Nach dem Belegen kann man einen Folie darum wickeln und diese richtig spannen. Dadurch drückt man auch nochmal Harz heraus und die Verbindung wird besser. Wer diese Methode mal testen will sollte schaun Gewebe unter 100g/qm zu bekommen... :H:
Letzte Methode wäre noch der Kohlefaserschlauch. Diese Methode ist aber fast nicht möglich da man nie den Kohlefaserschlauch in dem Durchmesser bekommen wird in denen wir ihn brauchen. Es kann sein das man ihn bekommt aber ich habe keine Ahnung über welche Durchmesser wir reden.
Grundsätzlich lässt sich sagen das eine Reparatur eines Faserbauteils nicht vernünftiges ist wenn man die Biegecharakteristik erhalten will. Fasern wollen miteinander verbunden sein ..... Das kann man mit ner guten Laminierung hinbekommen is aber schwer zu realisiere. Ob sich der Kosten und Aufwandfaktor rechnet weiß ich echt nicht....ich habe noch nie son Stäbchen kaputt bekommen
So das wars.,....wer fragt wird ne Antwort bekommen
Das Bild zeigt Kohlefasergewebe (links), Kohlerovings (mitte) und Kohleschlauch (rechts)
-
Kohleschlauch gibt es schon ab 0,9 mm Durchmesser, z.B. bei emc-vega.de im Shop unter Faserverbundwerkstoffe, Gewebeschläuche, Carbonschläuche. Für Biegelasten empfiehlt es sich den Durchmesser im gezogenen Zustand nahe am Durchmesser des Stabes zu wählen.
Und hat nicht jeder Laminierharz Zuhause?
Wenn ich mir aber überlege, welche Kosten es verursacht das Harz (welches auch nicht unbegrenzt haltbar ist) und die Kohlefaser zu beschaffen, dann lohnt sich eine Reparatur echt nicht. Immerhin haben wir in Deutschland eine günstige Beschaffungslage.
-
Zitat
Und hat nicht jeder Laminierharz Zuhause?
Wir beide vieleicht schon aber andere
ZitatWenn ich mir aber überlege, welche Kosten es verursacht das Harz (welches auch nicht unbegrenzt haltbar ist) und die Kohlefaser zu beschaffen, dann lohnt sich eine Reparatur echt nicht. Immerhin haben wir in Deutschland eine günstige Beschaffungslage.
Sag ich doch
Eike, see you at RCN
-
Zitat
Original von lenzi
Grundsätzlich lässt sich sagen das eine Reparatur eines Faserbauteils nicht vernünftiges ist...
Ok,
kostet 9,80 Teuros so 'ne Stange! Also kaufen und nix reparieren... 8-)Gruß
Jörg -
Ja
Für 9 € bekommste kein Harz oder sowas. Is alles auch gesundheitsschädlich also kaufen nicht basteln