CFK oder GFK-Rohre???

  • Hallo zusammen,
    hätte da mal eine Frage bzgl. CfK oder GfK Gestänge. Nähe derzeit an einem Segel für einen doppelten Hexagon und laut Bauplan (DraMa 6/96 S. 52 ff.) wird ein Gestänge von 6x 12 mm CFK-Rohre a 150 cm vorgeschlagen. Da diese jedoch mit ca. 16 Euro pro Stück zu Buche schlagen wäre eine Alternative nicht schlecht. Hatte da an 12 oder 14 mm GFK Rohre gedacht. Kann man das machen? oder wären die GFK Rohre zu biegsam; evtl. könnte man die Rohre ja mit Raminholz von innen verstärken, oder wird die ganze Sache dann zu schwer? Fragen über Fragen! Hat da jemand etwas mehr Erfahrung als ich? Wäre für jeden Ratschlag dankbar!


    Schöne Ostern noch! Stephan

  • Hallo Stephan
    Ein paar Fragen noch zusätzlich von meiner Seite:


    Wie ist die Mittelscheibe ? Sind die Löcher schräg gebohrt oder spannst Du den Drachen vor?


    Gefühlsmäßig würde ich sagen: GFK reicht bei weitem aus. Wobei ich 12mm als sehr dick finde. Ich muss mal schauen was mein grosser Hexagon hat. (Ich hab den nicht gebaut) ;)


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Sherlock777
    Hallo zusammen,
    hätte da mal eine Frage bzgl. CfK oder GfK Gestänge. Nähe derzeit an einem Segel für einen doppelten Hexagon und laut Bauplan (DraMa 6/96 S. 52 ff.) wird ein Gestänge von 6x 12 mm CFK-Rohre a 150 cm vorgeschlagen....


    Wäre für jeden Ratschlag dankbar!


    Schöne Ostern noch! Stephan

  • Hallo Stephan
    Ich kann entwarnen: 10 mm (Kohle) tut's auch. Ich habe gar die (ausgefütterten) Stäbe direkt in die Nabe gesteckt, also ohne das aufwändige Ausbohren und Muffen.
    Was übrigens im Bauplan auch fehlt ist der Hinweis auf den Waage-Anknüpfpunkt.
    Gruss Georges :H:

  • Zitat

    Original von shibumi
    Hallo Stephan
    Ich kann entwarnen: 10 mm (Kohle) tut's auch. Ich habe gar die (ausgefütterten) Stäbe direkt in die Nabe gesteckt, also ohne das aufwändige Ausbohren und Muffen.
    Was übrigens im Bauplan auch fehlt ist der Hinweis auf den Waage-Anknüpfpunkt.
    Gruss Georges :H:


    Hallo Georges,
    erstmal danke für den Tipp. Werde es evtl. auch mit 10 mm CFK probieren, da es für diese Grösse auch den passenden Zentralverbinder/Nabe zu kaufen gibt. Was meinst du mit Waageanknüpfpunkt? Hatte es laut Bauplan so verstanden, dass man die Schnur einfach in das Loch des Zentralverbinders einhängt?
    Gruss Stephan

  • Hallo Stephan
    :R: Habe ich auch so verstanden - und lange Jahre gelitten ob der miesen Flugeigenschaften. :D Bis mir dann Georges H. den entscheidenden Tip gab: Ein 10 mm-Röhrchen in die Nabe stecken und so den Anknüpfpunkt 9 cm vor den Verbinder verlegen.
    Seither fliege ich den Doppio Esagono auch an der langen Leine (letztes Jahr in Cervia 200 Meter überm offenen Meer!). :-O
    Gruss Georges :H:

  • Zitat

    Original von shibumi
    Hallo Stephan
    :R: Habe ich auch so verstanden - und lange Jahre gelitten ob der miesen Flugeigenschaften. :D Bis mir dann Georges H. den entscheidenden Tip gab: Ein 10 mm-Röhrchen in die Nabe stecken und so den Anknüpfpunkt 9 cm vor den Verbinder verlegen.
    Seither fliege ich den Doppio Esagono auch an der langen Leine (letztes Jahr in Cervia 200 Meter überm offenen Meer!). :-O
    Gruss Georges :H:


    Hallo Georges,
    da wäre ich selbst wohl nie draufgekommen und hätte mich dann gewundert, warum das Teil nicht vernünftig fliegt. Nochmals Danke!!
    Gruss Stephan

  • Zitat

    Original von shibumi
    Hallo Stephan
    :R: Habe ich auch so verstanden - und lange Jahre gelitten ob der miesen Flugeigenschaften. :D Bis mir dann Georges H. den entscheidenden Tip gab: Ein 10 mm-Röhrchen in die Nabe stecken und so den Anknüpfpunkt 9 cm vor den Verbinder verlegen.
    Seither fliege ich den Doppio Esagono auch an der langen Leine (letztes Jahr in Cervia 200 Meter überm offenen Meer!). :-O
    Gruss Georges :H:


    Hallo Georges,


    irgendiwe stehe ich auf dem Schlauch, kann Du mir bitte beschreiben, wie Du das Röhrchen im Zentralverbinder fixierst? Und läßt Du dann die Leine durch das Röhrchen laufen, oder wie befestigst Du die Leine? Kannst Du mir vielleicht ein Bild senden? Vielen Dank schon mal für die Antwort.


    ciao


    Michael

  • Hallo Michael,
    habe den doppelten Hexagon vor einiger Zeit fertiggetellt. Das Anbringen der Verlängerung im Zentralverbinder ist im Grunde ganz einfach. Habe hierzu ein ca. 11 cm Stäbchen aus Raminholz verwendet und an beiden Seiten unmittelbar am Loch des Verbinders mit einem Kunststoffclipp gesichert (festkleben). Was auch prima geht ist, wenn du das Röhrchen einfach mit einem passenden Stück Schlauch an beiden Seiten vor dem Verrutschen sicherst. An die beiden Enden des Stabes habe ich dann Stabendkappen aufgeklebt und diese am unteren Rand durchbohrt. Dann noch eine kurze Schlaufe einknoten und fertig! Wenn du das an beiden Seiten des Stäbchen machst, kannst du den Drachen auch von beiden Seiten Fliegen!
    Gruss Stephan