Hängenbleiben der Waage am Yoyostopper?

  • Gruß an alle!


    Liegt das an meiner Waagegeometrie oder bleibt bei Euch auch der obere Waageschenkel ab und zu am Yoyostopper hängen?


    Ich konnte das nur mit einem zusätzlichen Hilfsschenkel zwischen Kreuz und Mitte des oberen Waageschenkels abstellen....

  • hallo gregor,


    ja, ich kenne das nervige hängenbleiben auch..... gute idee, die mit dem hilfsschenkel. :H:


    gruß, nina :)

  • Hi Gregor,


    das passiert mir auch immer wieder mal. Die Form der Stopper spielt dabei imo auch eine Rolle. Besonders solche, die aufrecht im 90 Grad Winkel zur LK stehen (also Apa Stand off Halter etc.) sind solche Waageschnurfallen. Bei manchen Drachen sind Schlauchstücke als Yoyo-Stopper aufgeklebt. Damit ist das Hängenbleiben praktisch unmöglich, jedoch fangen die die Schnüre nicht so sicher auf, wegen der wesentlich geringeren Höhe.
    Seit ich fast alle meine Drachen auf original R-Sky Yoyo-Stopper umgerüstet habe, habe ich diese Probleme erstaunlicherweise nicht mehr! Diese Stopper sind angewinkelt. Offensichtlich gleitet die Waageschnur außen am Stopper ab ohne hängenzubleiben.
    Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Carsten:


    Zitat

    R-Sky Yoyo-Stopper umgerüstet habe, habe ich diese Probleme erstaunlicherweise nicht mehr! Diese Stopper sind angewinkelt. Offensichtlich gleitet die Waageschnur außen am Stopper ab ohne hängenzubleiben.


    Danke für den Tipp, aber genau diese Teile sind an meinem Kite... :-/
    Immer wieder lustig, was bei manchen Drachen klappt und bei anderen nicht.... :)

  • Zitat

    Danke für den Tipp, aber genau diese Teile sind an meinem Kite...


    Also doch die Waagegeometrie :L

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Zitat

    Seit ich fast alle meine Drachen auf original R-Sky Yoyo-Stopper umgerüstet habe, habe ich diese Probleme erstaunlicherweise nicht mehr!


    Genau diese Stopper habe ich heute abgemacht und durch andere ersetzt - wegen ständigem vertüdeln :-/
    Ob mein neuer (noch) Versuch funzt bleibt abzuwarten. Der Wind war heute zu heftig zum Testen.

  • Ah einer mit dem gleichen Problem ;)


    Zitat

    Ob mein neuer (noch) Versuch funzt bleibt abzuwarten. Der Wind war heute zu heftig zum Testen.


    wenn nicht, mach einfach die oben beschriebene Fangleine ran und das Problem ist gelöst; wäre jedoch deutlich angenehmer, wenn man keine 4 Fangleinen(2yoyo+2normale) brauchen würde...

  • Hi,


    Zitat

    wäre jedoch deutlich angenehmer, wenn man keine 4 Fangleinen(2yoyo+2normale) brauchen würde...


    Ich kenne das Problem mit dem Waage-hängen-bleiben (an APA/HQ-Standoffaufnehmern) auch. Passiert zwar nicht sooooo oft - ist aber lästig. Durch kräftiges "in-die-Leine-schlagen" ist sie jedoch meist wieder frei zu bekommen.


    Zitat

    Bei manchen Drachen sind Schlauchstücke als Yoyo-Stopper aufgeklebt. Damit ist das Hängenbleiben praktisch unmöglich, jedoch fangen die die Schnüre nicht so sicher auf, wegen der wesentlich geringeren Höhe.


    Schlauchstücke als Yoyo-Stopper habe ich dahingehend modifiziert, dass ich sie oben, also da, wo die Leinen aufgefangen werden sollen, nicht im 90°-Winkel abschneide, sondern mit einem ca. 50°-Winkel. Die Leinen bleiben in der "Kerbe" sehr sicher hängen - die Waage aber nicht ;-).


    Grüsse, Jürgen

    Nirvana UL, STD SS, STD SS/AS, NFX Sport x Abraxas SUL, STD, Fanö Proof x Tsunami UL x Topas 2.2 x Vagabond SE 0.4 x Positron 5mm x Ophidion UL + STD

  • Zitat

    Genau diese Stopper habe ich heute abgemacht und durch andere ersetzt - wegen ständigem vertüdeln


    Gerhard, in welche Dimensionen des Trickflugs bist du vorgestoßen?


    Natürlich vertüdelt sich auch meine Waage an den Yoyo-Stoppern. Meine sind etwas nach vorne gerichtet und wenn sich die Waage mal verfängt, starte ich kurz (heftiger kurzer Zug) und -schwupfs- ist die Waage wieder frei.
    Ich fliege noch nicht mal mit Fandschenkeln. :L Da geht es auch so: Drachen kurz in die Luft, axel, Waage frei. Nur sehr selten muss ich mal zum Drachen laufen, das ist okay. Er landet ja auch mal auf dem Bauch (da montiere ich ja auch keine Dead-Launch-Obsession-Hilfe. ;)
    IMHO beieinflussen Fangschenkel die Tricks. Im Flug wirken sie ja nicht. Aber wer weiß schon, ob sie nicht beim Wap-Do-Wap oder bei der Multi Lazy etc. doch Einfluss haben. Ich finde jedenfalls, dass mein O SUL mit Fangschenkel anders flog.


    Gruß,
    Malte

    Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Tricks: eine saubere Gerade!

  • Zitat

    Durch kräftiges "in-die-Leine-schlagen" ist sie jedoch meist wieder frei zu bekommen.


    ...

    Zitat

    starte ich kurz (heftiger kurzer Zug) und -schwupfs- ist die Waage wieder frei.


    So ist mir mal ne Skinnyleitkante gebrochen... :(


    Und außerdem will ich nicht lernen, was ich gegen Hängenbleiben machen kann, sondern das Hängenbleiben abstellen. Ansonsten könnte man ja jegliche Bowline abschaffen und lernen, was man tun darf, was nicht und was man gegen welchen Hängenbleiben machen kann... :L

  • Zitat

    Original von Greg
    So ist mir mal ne Skinnyleitkante gebrochen... :(
    Und außerdem will ich nicht lernen, was ich gegen Hängenbleiben machen kann, sondern das Hängenbleiben abstellen. Ansonsten könnte man ja jegliche Bowline abschaffen und lernen, was man tun darf, was nicht und was man gegen welchen Hängenbleiben machen kann... :L


    Du musst bei einem Skinny natürlich vorsichtiger sein, ist doch klar. ;)


    Willst du Hängenbleiben abstellen, bleibt dir nur die Schlauchstückvariante. Mit entsprechendem Durchmesser kommst du auch auf eine gute Höhe, so dass die Leine sicher gefangen wird. Denn das ist der eigentliche Vorteil der APAs und R-Sky Stopper, dass sie so hoch abstehen.
    Mit den Schläuchen hält die Leine aber sicher nicht so gut bei eingewickelten Tricks (Yoyo Flat Spin).


    Daher empfehle ich dir die R-Sky Stopper und wollte gleich eine Lösung bei Hängenbleiben präsentieren. Ich lebe damit sehr gut. So oft passiert es nicht.
    Und gegen das Einfangen der Flügelspitze beim Axeln hilft entweder sauberes Fliegen oder eine Bowline. Gleiches gilt letztendlich für die Stopper. ;)
    Die Entscheidung liegt bei dir.
    - Editiert von Sonnenwind am 18.03.2005, 10:43 -

    Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Tricks: eine saubere Gerade!

  • Zitat

    Willst du Hängenbleiben abstellen, bleibt dir nur die Schlauchstückvariante


    oder halt die Fangleine...


    Zitat

    Und gegen das Einfangen der Flügelspitze beim Axeln hilft entweder sauberes Fliegen oder eine Bowline. Gleiches gilt letztendlich für die Stopper.


    Natürlich kann die Wahrscheinlichkeit das Hängenbleiben der Flugleinen beim Axel und anderen Tricks und das Hängenbleiben der Waage durch sauberes(bzw. richtiges) Fliegen verkleinert werden, aber wenn bei böigen Wind geflogen wird, ist immer noch ein Restrisiko des Hängenbleibens, das durch Fangleinen und Bowlines deutlich geringer ist.

  • Malte

    Zitat

    Gerhard, in welche Dimensionen des Trickflugs bist du vorgestoßen?


    Den Comete kann ich noch nicht, der klappt einfach nicht, dafür fliegt ihn Siggi perfekt. Ansonsten fliege ich so alle gängigen Tricks. Die neuesten Franzosentricks habe ich natürlich noch nicht drauf. Gerne vertüdelt sich die Leine beim Wapdoowap. Frag mich bitte (noch) nicht an welchem Drachen - das folgt später noch, spätestens in Bad Kreuznach ;) Wobei ich aber gerade hier auch schwer an einen Pilotenfehler denke.

  • schlauchstücke habe ich an meinem skymax 814. die funktionieren auch gut, aber mit dem mehrfach-einwickeln wird's schwierig.


    ich laufe auch selten zum drachen, wenn die waage am yo-yo-stopper hängt, meistens genügt tatsächlich kräftiges ziehen. allerdings leidet auf dauer die waageschnur darunter.


    gruß, nina :)

  • Sonnenwind


    Was ist eine "Dead-Launch-Obsession-Hilfe"?
    Habe einen Obsession (99), aber noch nix von einer solchen Konstruktion gehört?
    Hast mich jetzt echt neugierig gemacht :-o

  • Hi Psycho (ich arbeite übrigens in der Psychiatrie :-O),


    Die "Obsession-Dead-Launch-Hilfen" waren/sind zwei Glasfiber-Stängchen, die von den unteren Querspreizen in einem spitzen Dreieck in die Mitte der oberen Querspreize geführt werden. Befestigt werden sie mittels Standoffhaltern. Die Stangen sind nach außen hin (also zum Piloten hin) bauchig. Wenn der Drache nun in die Nase-zum-Piloten-Bauchposition (Dead Position) zum Liegen kommt, liegt er durch die nach außen stehen Stangen nicht flach auf dem Boden, sondern die Nase steht entsprechend nach oben. So gelingt der Dead-Launch naturgemäß sehr einfach. Bei genügend Wind kommt der Kite erst gar nicht in der Position zum Liegen, sondern hebt gleich wieder ab.


    Insgesamt hat sich dieses Konstrukt, dass Du Dir sehr einfach und schnell selbst machen kannst,
    aber nicht durchgesetzt, wie Du ja an späteren Drachengenerationen sehen kannst ;-). Die Konstruktion bringt auch Nachteile, z.B., dass Du den Kite kaum noch in der Pancake-Position auf die Erde kriegst. Dann pustet der Wind dem Kite nämlich unter den Hintern, und er stellt sich ewig senkrecht auf die Nase. Dann hast Du da wieder ein Startproblem:-O :-/ .


    Grüsse, Jürgen

    Nirvana UL, STD SS, STD SS/AS, NFX Sport x Abraxas SUL, STD, Fanö Proof x Tsunami UL x Topas 2.2 x Vagabond SE 0.4 x Positron 5mm x Ophidion UL + STD

  • ...was die Stopper beim QP angeht kann ich nur sagen: Niemals die Kabelbinderköpfe nach außen setzen, da verfängt sich auch der Schenkel, ohne das der Stopper an sich was dafür kann :-)!