Marconi Eigenbau

  • Hallo,
    ich habe mir einen Klüverdrachen mit Marconitakelung gebaut, hier nun einige Bilder :D :D :D :D
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Der Drachen besteht aus 58g Spinnacker und hat ein Gestänge aus Excel Extreme 8mm. Das Mittelkreuz ist ein auf 9mm aufgebohrtes (die Löcher) Mittelteil für ein Windrad, in dem ich zur Verstärkung noch 8mm Messinghülsen eingeklebt habe.
    Jedoch habe ich ein Problem: Gestern war ich beim Kiten auf unserer Wiese und habe dort den Marconi zum zweiten mal geflogen (Wind: ca. 3-6 Bft.), zuerst stieg er schön gerade auf, und dann hat er plötzlich Loopings geflogen. Ich habe dann einen Wattwurm (windsack#hnichesteil) angehängt, das hat aber nichts gebracht.
    Das witzige ist jetzt, dass der Marconi bei seinem Jungfernflug tadellos geflogen ist :( , das heist er stieg sehr gerade auf und drehte sich dann nach dem Wind und folgte ihm (Wind: ca. 2-3,5 Bft.), kurzum er flog wie er fliegen soll.
    Jetzt meine Frage: Kennt ihr das auch? Was kann ich dagegen tun?
    Bitte helft mir! Sonst bin ich echt stolz auf meinen Marconi. :D
    Ach ja er hat eine Spannweite von 200 cm.


    herzliche Grüsse Matthias Joos aus Ravensburg

  • Moin,


    ich habe Dir doch zwei Links geschickt, sind sie nicht angekommen?


    http://www.dopero.de
    und
    http://heiterkite.de/galerien_…en/kluever.bemassung.html


    Dort steht u.a., dass Du die Waage ständig den Windverhältnissen anpassen musst. So wirst Du beim Jungfernflug einfach Glück gehabt haben.
    Je stärker / böiger der Wind, desto mehr Spiel brauchen auch die Dreieckssegel.


    Wenn Du auf dauerndes Anpassen verzichten möchtest, bleibt Dir noch die alternative Befestigung der Topsegel mit Gummis; dann wird der Flugwinkel allerdings weniger steil ausfallen.

  • Hallo,
    wie ihr seht habe ich am Hauptsegel keine Stabtaschen für die Querspreizen angebracht. Ich wollte wissen ob das ein Nachteil ist, denn bei etwas mehr Wind flattert die "Leitkante" des Hauptsegels doch sehr.
    soll ich die Stabtaschen anbringen oder nicht (ich habe Angst dass sich das Hauptsegel mit Stabtaschen nicht mehr so schön wölbt.
    Wenn ich Stabtaschen verwenden soll aus welchen Material soll ich sie vertigen?


    herzliche grüsse Matthias Joos

  • Hallo Matthias, ich fliege diesen Klüver schon seit Jahren. Bei mir steckt der Querstab im Großsegel, das sich hierdurch wunderschön wölbt. Die Längswaage ist so steil eingestellt, daß der Drachen gerade noch von allein aufsteigt. Die Querwaage darf nicht straff sein, sie hat einige cm Spiel. Die Klüver sind (wie bei Dir auch) ziemlich straff am Querstab festgemacht. Mein Drachen fliegt ab 1 bis höchstens 3 Bft schön steil und stabil. Bei steifem, böigem Wind wird er unruhig, keiselt , wird immer schneller und stürzt ab. Also nur bis höchstens 3 Bft und nicht bei böigem Wind fliegen. Diese Drachen erfordert viel Geduld, aber er macht auch Freude.
    Gruß vom Hermann