In eines der Videos von 'OurKiteLife' ( https://www.youtube.com/@OurKiteLife ) wird als Tipp gegeben (und gezeigt) den Closed Cell Kite mit einem Blattblaser auf zu 'pumpen'. Hat jemand im Forum das schon mal gemacht ? Gibt es Tipps zum Typ Blattblaser ? Ich kann mir vorstellen das eine zu hohe Luftgeschwindigkeit Schaden verursachen könnte.

Closed Cell Foilkite auf Form bringen mit Blattblaser ?
-
-
Ich hab das u.a. deswegen noch nie gemacht, da man einen Closed-Cell-Kite ohne technische Hilfen durch etwas Rückwärtslaufen auch bei Wind befüllen kann, der deutlich unter dem ist, was man zum Fahren benötigt.
Darum habe ich auch noch nie ein Gebläse benutzt, da es entweder unnötig war (da wenigstens 3 kts zum Befüllen) oder es zu wenig Wind zum Fahren hatte.
Die einzige Situation, die ich mir für so eine Hilfe vorstellen kann, wäre ein Spot, dessen Aufbauplatz durch Bäume etc. so abgeschirmt ist, dass dort zu wenig Wind zum Befüllen ankommt.
(Ob man an so einem Spot überhaupt starten will, muss jeder selbst wissen.)
Gruß
-
Bei rückwärts laufen würde ich das risiko eingehen den Closed-Cell-Kite über scharfe Objekte am Strand zu ziehen. Es gab gestern wenig Wind am Strand und ich erinnerte mich an dem Ausschnitt aus dem video. Wenn nicht Teuer und schadhaft für den Kite würde ich erwägen ein Gebläse zu benutzen um erstmal ab zu heben. Gestern war absolut zu wenig Wind zum Fahren, aber hübsche Bilder hätten mir gereicht
.
Grüsse, Harald
-
Hier ist der Beitrag den ich meinte, und indertat, es handelt sich hier um ein Aufbauplatz mit Bäume (mann hat dort laut der Gruppe keine andere Möglichkeit die Kites zu starten).
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüsse, Harald
-
Ok, die haben den Platz nicht.
Der Spot muss relativ gleichmäßigen Wind haben, denn bei stärkerem, böigerem Wind ist das nicht ohne, mit Hindernissen in Lee und drumherum zu starten.
Bei rückwärts laufen würde ich das risiko eingehen den Closed-Cell-Kite über scharfe Objekte am Strand zu ziehen.
Und wie machst du das dann beim Landen?
Lässt sich der Kite dabei so auf den Boden bringen, dass er durch scharfe Objekte keinen Schaden erleidet?
Ganz ehrlich, wenn der Strand so beschaffen ist, dass du befürchten musst, beim Start den Kite zu beschädigen, dann steht zumindest die Frage im Raum, ob das ein geeigneter Spot ist.
Die Frage musst du dir natürlich selbst beantworten.
Abgesehen davon:
Mit rückwärtslaufen war nicht gemeint, dass man dabei den Kite über den Boden hinter sich herzieht.
Er sollte sich von seinem Startplatz sofort in die Luft erheben und sich dort dann vollständig füllen.
Das setzt im untersten Windbereich i.d.R. voraus, dass der Kite zu einem gewissen Teil vorgefüllt ist.
Manch einer hat dafür schon einen kleinen Ventilator mit aufs Feld genommen.
Ich persönlich halte es so, dass ich den Kite durch den Wind etwas vorfüllen lasse.
Reicht der Wind dafür nicht aus, dann herrschen Bedingungen, bei denen ich auch nicht geflogen sein muss.
(Und an einem Platz mit scharfen Objekten gleich zweimal nicht.
)
Gruß
-
Zitat
Und wie machst du das dann beim Landen?
Lässt sich der Kite dabei so auf den Boden bringen, dass er durch scharfe Objekte keinen Schaden erleidet?
Ich lande den Kite am Windfenster so sanft wie möglich. Die scharfe Objekte die ich meine sind kaputte Schalen.
ZitatMit rückwärtslaufen war nicht gemeint, dass man dabei den Kite über den Boden hinter sich herzieht.
Er sollte sich von seinem Startplatz sofort in die Luft erheben und sich dort dann vollständig füllen.
Dafür sollte er sich aber mindestens ein wenig füllen bevor er abhebt bei wenig Wind, wie hier unten angedeutet ?
ZitatIch persönlich halte es so, dass ich den Kite durch den Wind etwas vorfüllen lasse.
Reicht der Wind dafür nicht aus, dann herrschen Bedingungen, bei denen ich auch nicht geflogen sein muss.
Das habe ich auch versucht, wenn ich das so lese war also mit Recht zu wenig Wind um zu starten.
ist das nicht ohne, mit Hindernissen
Ich vermute: 'nicht ohne Risiko, mit Hindernissen' .
Danke für die Erläuterungen !
Grüsse, Harald
-
Nein, erst rückwärtslaufen, wenn Er ein wenig abhebt.
-
Ich lande den Kite am Windfenster so sanft wie möglich. Die scharfe Objekte die ich meine sind kaputte Schalen.
Und am Windfensterrand sind diese scharfen Objekte nicht?
Wenn du jemanden hast, der den Kite am WFR in Empfang nimmt und am Boden fixiert, ist das ja ok.
Je nach Windstärke kann es ansonsten passieren, dass der Kite Richtung Powerzone geblasen wird.
Und ich glaube kaum, dass kaputte Schalen deswegen schnell aus dem Weg springen und Platz machen.
Das habe ich auch versucht, wenn ich das so lese war also mit Recht zu wenig Wind um zu starten
Durchaus möglich.
Es gibt zwar noch den ein oder anderen Trick, wie man den Kite bei sehr wenig Wind füllen kann, wenn andere schon aufgegeben haben, aber irgendwann ist halt dann doch Sense.
Ich vermute: 'nicht ohne Risiko, mit Hindernissen' .
Das "Risiko" kannst du zwar einfügen, da es vom Sinn her passt, aber ich habe es genau so geschrieben, wie ich wollte. Ist bei uns so üblich.
Gruß