Drachenwaage richtig befestigen und welcher Knoten zum einstellen

  • Hallo,

    bin neu hier und beim Bau meines Drachen und gescheiterte Flugversuche haben sich Fragen ergeben und ich würde mich sehr freuen

    hier Hilfe zu bekommen. Habe Probleme mit der Waage und den richtigen Befestigungspunkten an den Holzleistenkreuz (lange Leiste).

    Wie lang sollte die Waageschnur sein ?

    Habe anbei eine Skizze mit den Drachenmaßen in pdf Format.

    Ich bedanke mich im voraus für eine Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüssen

    Drachenfreunduwe

    Sollte die PDF Datei sich nicht öffnen lassen. Das Leistenkreuz hat folgende Maße lange Leiste 1350 mm,

    kleine Querleiste mittig 700mm Drachenmaße.pdf

  • Hallo,

    dass Du noch klassisch aus Holzleisten baust, finde ich klasse.

    Dazu möchte ich dir folgendes Buch ans Herz legen:



    Dort wird gerade auf diese materialien eingegangen und auch Knoten werden erklärt.

    Das Buch findest Du leider nur noch gebraucht, aber es lohnt sich wirklich.


    Grüße Carsten

  • Im Buch "Drachen bauen" von Werner Backes sind die Waagen-Maße und die Knoten sehr exakt beschrieben.


    Dabei wird auch sehr anschaulich beschrieben, dass der Drachen links und rechts sehr gut ausbalanciert sein soll. Man hält ihn am Waagepunkt nach unten und keine Seite sollte sich neigen. Im Buch wird das Auswiegen mit Holzklötzchen, Stücken Bespannpapier oder Knetmasse beschrieben.... ok.... das Buch ist von 1987...


    WOMBAT

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Und die Nachfolgebücher sind auch toll - ein Großteil der beschriebenen Drachen sind sogar ohne Nadel und Faden zu fertigen, zb ein Barrage Drachen in Tyvek und Fichtenleisten mit Schlauchverbindern und nur geklebt.

    Meiner hält schon seid über 35 Jahren.

  • Carsten schrieb: "Das Buch findest Du leider nur noch gebraucht, aber es lohnt sich wirklich"


    Ich bin ganz dieser Meinung und möchte noch hinzufügen, daß die Bücher vom Werner Backes in fast jeder Bibliothek zum Ausleihen zur Verfügung stehen.


    Gruß: Horst

  • Hallo Drachenfreunduwe,

    ich komme zwar von den Minidrachen, aber die Vorgehensweise hat sich auch bei den größeren Drachen (nachrichtlich) bewehrt:

    Befestige die senkrechte Waageschnur möglichst oben und das untere Ende etwas unterhalb der Mitte zwischen Kreuz und Ende, so dass die Stab-Durchbiegung reduziert wird. Dann wird eine kurze Leine mit einem Buchtknoten an der Schlaufe befestigt. Die eben befestigte Schnur bekommt einen einfachen Verdickungsknoten am Ende für eine weitere mit einem Buchtkniten befestigte Schnur, die eigentliche Drachenschnur.

    Der erste Buchtknoten ist verschiebbar und kann an beliebiger Stelle bzw. der vermeintlich geeignetsten Stelle durch Straffziehen dank der Reibung provisorisch fixiert werden.

    Nun gilt: testen, versuchen, testen, ....

    Wenn Du dann die beste Position ermittelt hast, kannst Du dort eine kleine Schlaufe für die Ewigkeit knoten.

    Hope it helps

    Viele Grüße von den Sky-GiAnts

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

  • Danke

  • Danke

  • Danke

  • Wenn Du dann die beste Position ermittelt hast, kannst Du dort eine kleine Schlaufe für die Ewigkeit knoten.

    das würde ich anders machen. Ich verwende keine Schlaufe, sondern knüpfe eine kleines Stück Leine mit einem Prusikknoten in die Waage. Daran kommt die Flugleine. So kann man die Waage gut an versch. Windgeschwindigkeiten anpassen ohne immer die Schlaufe aufzuknüpfen.

    Grüße, Rüdiger aus MH