Hallo,
da bei uns, südlich von München ein Hochdruckgebiet mit Wind um 5-10 kmh seit Wochen steht, und nur Blauthermik (fast ohne Wolken) steht, hab ich den wild wing von Christopher an 50 m Leinen -- geht prima, auch an 70m fliegt er einwandfrei. Bild bei no-wind, ist hier selten....Flauten kann man bei langer Leine abwarten, 8terfliegen bis der nächste Schub kommt, der Flügel sollte stabil fliegen, flach gespannte Bretter sind nicht geeignet. An den Flügelspitzen sind bei mir Federn oder Bändsel damit ich Winddreher früher erkennen kann, die können auch mal 90 grad haben, da muss man rechtzeitig einlenken sonst fällt er raus. Der Speedwing (siehe unter sp-wing)einzeln geht auch an 45-50m braucht aber etwas mehr Wind (um10) der Little Arrow, ähnlich groß hat da noch nix mit Fliegen...der 3te wäre eine flexifoil Stacker6 die braucht Starthilfe (Stangerl ) und zwischendrin bissel Thermik, statt GFKstab Angelrutenspitzen dann fliegt er in wide sweeping Turns... ganz anders als die anderen, die sehr straff an der Leine hängen .. wenn nix mehr geht kommt der "Einleinerspeedwing" dran, als Delta (Segel war übrig Kieltasche Waage Fertig Gestänge Bambus wegen Biegekurve)
grüsse peter
,