Anfänger Kite Vierleiner (Handels) oder Depower Kite Nordsee

  • Hallo zusammen,


    ich habe letztes Jahr auf einer ostfriesischen Insel einen 3 Tageskurs im Kitesurfen mit Depower-Kites gemacht. Das hat mir gut gefallen.


    Dieses Jahr habe ich die Möglichkeit, ein Mountainboard/Landboard für den nächsten Urlaub auf der nächsten Insel in der Nordsee von einem Freund zu leihen. Diesmal würde ich gern ohne Kurs weitere Erfahrung sammeln.

    Eigentlich reizt noch Depower schon sehr, aber ich habe noch etwas Respekt, das allein weiter zu machen. Darum tendiere ich zu einem Vierleiner.


    Was würdet ihr sagen: kann ich auch mit einem Vierleiner die ersten Fahrversuche gut machen?


    Welche Kites und welche Größe würdet ihr für meine Situation empfehlen?

    Wäre ein HQ4 Alpha 350 gut? Oder ist das zu klein/groß?


    Ich bin etwa 75 kg schwer.


    Ich bin dankbar für jeden Hinweis.


    Viele Grüße,

    Peter

  • Es geht mit 4 Leiner, aber sicherer ist Depower, ausserdem deckt ein Depower 2-3 Grössen Handleskites ab.

    Ich empfehle den LongStar von Born-Kites erstmal in 5.5

    Meine Freundin ist Anfänger im Buggy, Sie hat den auch in 3.5 und 8.5, aber 5.5 ist Ihre meisgenutzte Grösse.

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy II 2.1, III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • Willkommen im Forum.


    Was würdet ihr sagen: kann ich auch mit einem Vierleiner die ersten Fahrversuche gut machen?

    Natürlich geht das.

    Wenn du an der Küste bist, sollte der Wind i.d.R. auch deutlich konstanter als im Binnenland sein, so dass du mit einem passenden 4-Leiner-Handlekite gut üben können solltest.


    Welche Kites und welche Größe würdet ihr für meine Situation empfehlen?

    Eine passende Größe hängt sehr vom Windbereich ab, in dem du zu fahren gedenkst.

    Ebenso davon, wieviel Widerstand der Untergrund bietet.

    Besonders ohne die erste Info ist eine vernünftige Beratung zur Größe nicht wirklich möglich.

    Im Gegensatz zu Reudnitzer werde ich darum an dieser Stelle auch keine Kitegröße empfehlen.

    Eine 5.5er Depower-Größe kann bei entsprechend wenig Wind zu klein sein, um vernünftig üben und fahren zu können, bei viel Wind kann sie dagegen schnell zu groß werden.


    Wäre ein HQ4 Alpha 350 gut? Oder ist das zu klein/groß?

    Gleiche Geschichte wie oben.

    Es kommt zu einem großen Teil hauptsächlich auf die Windstärke an.



    Ein ganz anderer Punkt ist übrigens auch, wie gut die Handhabung und das Fliegen von Kites bei dir ist.

    Ein 3-Tages-Kurs ist zwar schön und gut, aber es gibt genug Leute, die ohne Vorkenntnise zu einem Kurs gehen und dort bei Null anfangen. Nach 3 Tagen kann man bei den wenigsten erwarten, dass sie in der Steuerung eines Kites wirklich zu 100 % sicher sind.

    Für die meisten empfiehlt es sich, ohne fahrbaren Untersatz erstmal nur den Kite noch eine ganze Weile aus dem Stand zu fliegen, bevor sie sich auf ein Brett stellen oder in einen Buggy setzen.

    Ist im eigenen Interesse und für die unmittelbare Umgebung wesentlich sicherer.


    Und wenn die Kitesteuerung schon wirklich sitzt, kann man sich besser auf das Fahren an sich konzentrieren.

    Macht somit letztendlich auch mehr Spaß (und ist sicherer).


    Wie das bei dir ist, musst du selbst beurteilen.

    Wenn du den Kite schon "blind" beherrschst, dann sind die beiden obigen Absätze natürlich hinfällig.


    Gruß

    Depowerkites | 4-Leiner-Matten | HQ Hydra 3.5 | HQ Symphony Speed 2.0 | Spiderkites Lycos 1.6 LC | Elliot Dropkick | HQ Meteor |Spacekites Zodiac 2.5 | Spacekites Hot Stripe | Prism Ozone | KSF Antigrav 3.1 | HQ X-Celerator | KSF Positron | Spiderkites U.R.O. 65 | Mini-Master Explorer


    Biete: Verschiedene 2-Leiner-Sets, neu

    Einmal editiert, zuletzt von Beholder ()

  • Als erstes, denk dran eine vernünftige Schutzausrüstung anzulegen.

    Wie sind deine Skills und dein Budget?

    Bist du aufs Board gekommen und könntest Halsen/Höhe halten?

    Wenn du es dir leisten kannst macht Depower schon Sinn, wie Reudnitzer schon schreib.

    Dann ist da die Frage, ob du auch schon für das Wasser investieren willst.

    Die Entscheidung ist also nicht ganz einfach.


    Achja und schau vorher, ob am Strand Landboarden erlaubt ist. Das ist meist nur in offiziellen Fahrgebieten möglich.

  • Ich habe 2005 mit den ersten Landboardversuchen angefangen. Da ich aber nur 2 Stellen ( wo oft die Windrichtung und Stärke nicht passte) kannte, Keinen der mir was beibringen konnte, das Forum nicht kannte, und nur eine Kitegrösse hatte ( Beamer II 3.6) , habe ich 3 Jahre gebraucht, bis bei mir der Knoten geplatzt ist, da hatte ich im Urlaub 2 Wochen eine passende Stelle, und Windstärke und Richtung waren optimal.

    Ich halte nichts vom Alpha, ist ein abgespeckter und nicht so stabiler Beamer.

    Da lieber Z1 in 3.4

    Rollwiederstand ist natürlich gutes Stichwort. Ich habe an meinen Stellen einen geringen, da unbefestigte Wege oder kurze Wiese.

    ZEBRA Z1 3.4, Angebote inkl. 2x Kite Weight zum fÃŒllen

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy II 2.1, III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0