Waage an DDR Kastendrachen befestigen?

  • Hallo Drachenfreunde,

    ich habe meinen alten Kastendrachen auf dem Dachboden wiederentdeckt und das alte zerrissene Pergamentpapier durch was aktuelles ersetzt.

    Die Waagescnur war an den vorderen Ecken (die zum Betrachter zeigen) oben und unten befestigt.

    Damals war genügend Hanfstrick und Holzleim vorhanden, also wurde die Waageschur großzügig und großflächig angeklebt :D .

    Der Hanfstrick ist zerbröselt, den Holzleim habe ich den beiden relevanten Stellen abgeschliffen.

    Das Gepappe will ich meiner geplanten Liros DSL 25 aber nicht zumuten.

    Hat jemand von euch eine Idee zur fachgerechten Befestigung, so daß die Waageschnur exakt von Ecke zu Ecke läuft?

    Ich hatte anfangs überlegt, die Schnur am Diagonalkreuz direkt hinter der dreieckigen Pappverstärkung anzuknoten und dann durch kurze, aufgeklebte CFK-Röhrchen nach vorn zur Ecke zu führen.

    Idee Nr.2 ist ein kleiner Kunststoffflügel aus dem 3D-Drucker, ca. 40x35x35mm und 3mm hoch mit einem 1mm Loch. Den klebe ich direkt auf die Pappverstärkung und führe die Waageleine vom

    Knotenpunkt am Diagonalkreuz nach vorn zur Ecke.

    Leider habe ich keinen 3D-Drucker und auch nicht die Erfahrung, ob solch filigrane Teile vernünftig umsetzbar sind.

    Daher bin ich für weitere Ideen offen bzw. suche jemand, der solch einen Flügel test-drucken möchte.

    Technische Zeichnungen sind vorhanden.


    Danke für eure Antworten und einen schönen sonnigen Sonntag euch allen!

    Christian


    Die Kunststoffflügel könnte man auch für die vernünftige Befestigung der Spannleinen der Seitentragflächen verwenden.

    Langsam beginnt mir diese Idee zu gefallen :FETE:

    Muttersprachenpatriot - keine Satzzeichen in Substantiven

    Denn es macht den gewissen Unterschied, wenn ich auf Arbeit die Leiter:in besteige.

    2 Mal editiert, zuletzt von FatMan () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FatMan mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo, zu Deinem 3D-Druckteil.


    Das Teil selbst ist leicht zu drucken, wenn die "Rückseite" flach ist und damit genügend Auflagefläche da ist.

    Problematisch ist das lange Loch mit 1mm Durchmesser, selbst mit nachbohren wird das sehr, sehr dünn. Was für eine Leine soll da durchlaufen?

    Ich würde diesen Durchmesser etwas dicker wählen und dann entsprechend auch das Teil ein wenig dicker, also vll. 1,5 oder 2mm und das Teil dann 4mm dick.

    Das kann ich Dir auch gerne drucken, wenn Du das Porto übernimmst.

    Den Maßen von oben nach hat der Kastendrachen an den betreffenden Ecken 70° Innenwinkel?


    Gruß, Tobias

  • Hallo Thomas,

    die Rückseite ist komplett flach, dort soll der Flügel auf die Pappverstärkung geklebt werden.

    Das "lange" Loch ist 2cm lang und drumherum befindet sich noch 1mm Material.

    Durch das Loch soll eine Liros DSL 25 mit 0,9mm Durchmesser.

    Du hast Recht, da ist nicht mehr viel Spielraum.

    Da ist ein 1,5mm Loch und eine Gesamthöhe von 4mm die bessere Alternative.

    Der Kasten ist rechteckig und hat an den entsprechenden Ecken 90° Innenwinkel.

    Ich habe eine .zip mit der neuen Variante (4mm hoch und 1,5mm Loch) als .STL und .STEP angehangen.

    Porto und Schokolade/Gummibärchen übernehme ich natürlich.

    Falls du 2 Flügelchen drucken möchtest, gern PN an mich.


    Danke und viele Grüße,

    Christian

  • Hallo Drachenflieger,

    hier ein kurzes Update zum DDR-Kastendrachen:


    An den Ecken zur Befestigung der Waage wurde die Pappverstärkung entfernt, der restliche Holzkaltleim abgeschliffen und alles etwas aufgerauht.


    Anschließend die Waageführung (Danke TobiasSch) mit 2k-Harz aufgeklebt ...


    ... die Waage aus Liros DSL 25 geknippert, durch die Führung geschoben und direkt dahinter an der Holzleiste verknotet.


    Auf perfekte Windbedingungen wollte ich nicht warten, am Boden herrschte An-Aus-Wind von 1-3 Bft zum Jungfernflug.

    Das erschien mir recht mau und ich startete mit der steilsten Waageeinstellung (anstatt der flachsten, ich werde es nie lernen 8| ).

    Er stieg ein paar Meter gerade auf und kam dann ebenso gerade wieder herunter.

    Also etwas flacher gestellt und er blieb länger in der Luft.

    Hier merkte ich schon, daß in einigen Metern Höhe kräftige Böen wehten, ich hatte ihn zum Test erstmal nur 30 Meter Leine gegeben.


    Wider besseren Wissens entschied ich mich noch die flachste Waageeinstellung zu testen.

    Mittlerweile war der Wind allerdings aufgefrischt und er schoß regelrecht in den Himmel.

    Dort bewegte er sich sehr agil quer durch das Windfenster, quasi alles so wie es soll. Ein perfektes Flugbild.

    Als die 30er Leine anfing zu surren, wurde mir etwas mulmig und ich freundete mich mit dem Gedanken zur Landung an.


    Da kam eine Flaute wie gerufen, der Drachen sank langsam ab und ich stiefelte los, um ihn aufzufangen.

    Etwa 5m über dem Boden entschied sich dann Aiolos mir einen Strich durch die Rechnung zu machen und schickte eine massive Windböe.

    In der Luft hörte man einen Knacks, die rechte Flügelleiste brach und bohrte sich durch das Icarex-Tuch X(

    Der Drachen machte nun nur noch Spins, verlor aber trotzdem nur langsam an Höhe.

    Nach ein paar Sekunden war der Wind wieder aus und ich konnte den Drachen auffangen.

    Das Ergebnis fiel ernüchternder aus als erwartet.

    An mehreren Stellen war das Tuch vom Gestell gerissen, mehrere Klebestellen waren geplatzt und eine Längsleiste gebrochen.

    Eine Reparatur wäre wohl ebenso aufwändig wie ein Neubau.

    Von daher: rest in peace X/


    Grüße,

    Christian


    p.s. Nach dem Absturz nahm ich noch die Lycos 2.0 PS light an 35m Leinen. Zwischen dem Kampf, sie oben zu halten und einem Schlußsprung lagen nur Millisekunden.

    Die Windverhältnisse waren unberechenbar. Teilweise hatte ich den Eindruck, ich würde mit meinen Griffen am Elektrozaun hängen, so hat es in den Händen gezuckt vom schnellen An-Aus.


    p.p.s. Gibt es einen "Drachenhimmel"-thread, wo man seine Fehltritte digital beerdigen kann?

    Muttersprachenpatriot - keine Satzzeichen in Substantiven

    Denn es macht den gewissen Unterschied, wenn ich auf Arbeit die Leiter:in besteige.