Steifigkeit und Gewicht von Gestänge

    Zitat

    ich glaube, ich besorg mir mal eine Messuhr

    40 Euro sind echt nichts, wenn Du Shaws (aus Sicht des Angebots irgendwie doch beschränkte) Auswahl erreichen willst. Das ist ein bescheidener Anfang (die 40), mehr nicht.
    Wenn der Tester die ausgetesteten Stäbe später gewinnbringend verticken kann, mir soll's recht sein. Es gibt aber auch noch andere Aspekte zu testen... Letztendlich ist das alles ziemlich witzlos, wenn nur 5 Stäbe getestet werden.
    40+ Euro sind auch für mich verdammt viel Geld (Ich sollte als finanzieller Single aber wahrscheinlich garnicht jammern.), aber wenn ich nur eine falsche Entscheidung für die Neubestabung der Leitkanten treffe, säge ich mir rigendwie schon 24/32/54 Euro (PT/GF/AS) zu kurz.


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    Man muß einen Kompromiss finden: Ist die Durchbiegung bei der Messung klein, wird der Messfehler sehr groß. Ist die Durchbiegung sehr gross stimmen die Gleichungen nicht mehr und man kann die unterschiedlichen Gewichte nicht mehr rausrechnen.

    :H: Die Garderobenhaken, die Shawn an einer großen beschichteten Sperrholzplatte (die ist eine gefährliche Unterstellung) (Hast Du schonmal einen Regalboden aus Sperrholz mit Büchern drauf gesehen?) montiert hat, bilden auf die Enfernungen einen gewissen Hebel... Bei besonders steifen Gestängen misst man im Extremfall eher die Verformung des Aufbaus, als die des Stabes. Ich wohne in einem Altbau... anno 1910 oder so. ;) Hier könnte ich nur Feststellen, welcher Mauerstein wieder mal "neu verputzt werden sollte"...


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    ich glaube, ich besorg mir mal eine Messuhr


    Das ist wie beim Erbsen wiegen: Wenn ich eine Erbse wiegen will, brauche ich entweder eine teure Analysenwaage um ein brauchbares Messergebniss zu bekommen, denn die Küchenwaage rührt sich bei einer Erbse nicht. Ich kann aber auch 1000 Erbsen abzählen und die mit der Küchenwaage wiegen. Das gemessene Gewicht muss ich dann aber durch 1000 teilen.
    Wenn ich das Erbsengewicht so bestimmt habe, kann ich es natürlich in Pounds, Unzen oder Karat angeben, ganz wie es gewünscht ist.


    mfg
    Helmut

    Da wiederspreche ich und verweise auf eine Biegekurve mit verschiedenen Gewichten. (Die ja als nächsten kommen soll) Ich gehe davon aus, das die Biegekurve nichtlinear verläuft. Deswegen sollte man sich schon auf ein Gewicht beschränken und in Extrembereichen eine definierte Erhöhung oder Veringerung huinzuziehen. Dazu bietet sich eben bei einem schon bestehenden Wert (Spinewert) ein Halbierung, oder Verdoppelung an.


    Ansonsten eben mit einer Messuhr. die Schattenwurfmethode bietet genügend Ablesefehler durch Veränderung des Einfallswinkels des Lichts, Abstand deser Stäbe von der Platte, sowie Durchmesser des Stabs.
    Stäbe sind nun mal keine Erbsen.
    Ich denke das führt nur in die Irre.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    ...ich habe mir natürlich auch schon meine Gedanken gemacht, allerdings komme ich an einem bestimmten Punkt nicht weiter:
    Was bringen mir spezifische Richtwerte?


    Einen Stab effektiv mit einem Status zu versehen würde einen wirklich sehr großen Meß- und Rechenaufwand bedeuten der beinahe ins Unendliche geht.
    Das eigentliche Problem liegt am Drachen selbst, denn wie wirken Kräfte auf die Rohre bzw. wie groß sind diese wenn Rohre verbaut sind? Wie schon erwähnt wurde:
    Was macht ein Stab bei extremen Wechselbelastungen? Wie verhalten sich dort die Kräfte?


    Meiner Meinung kommt man mit Biegekurven nicht all zu weit, denn welcher Stab ist im Drachen frei von Gegenkräften oder Stabilisierungen durch anderes Material?


    Interessant wäre auf jeden Fall welcher konische Stab sich wo biegt :-)!

    Salut,


    ich hab jetzt eine Weile nur noch mitgelesen. Ich würde mich anbieten bestimmte Messungen auszuführen, da ich im Besitz einer Feinmechaniker-Uhr (kostet übrigens etwas mehr als 40Euronen :) ) bin, und auch andere Messbedingungen leicht aufbauen kann (ohne Sperrholz ;) ).
    Ich habe auch eine Menge an Stäben: Skyshark, Avia, Aero-Stuff, Standarts, in etwa 25 für eine erste Messung.
    Aber eben nicht alle. Ich würde vorschlagen, das trotzdem noch jemand anderes sich beteiligt, um die Ergebnisse zu komplettieren. Anhand von, auf beiden Seiten vorhandenen Stäben, kann dann ein Abgleich der Messungen erfolgen. Wir müssen uns nur noch über den Versuchsaufbau und die Messmethode einigen. Ich persönlich würde mit der Shawn-Methode einfach weitermachen, das wäre ein guter Ausgangspunkt



    à plus

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

    Zitat

    Ich persönlich würde mit der Shawn-Methode einfach weitermachen, das wäre ein guter Ausgangspunkt



    Finde ich gut. Auch, das du dir die Arbeit machen willst.


    Hallo Chriz,
    Natürlich sind auch noch andere Faktoren wichtig, aber lass uns mal Klein Anfangen. Dämpfung und Ausschwingverhalten wird wohl ein größerer Versuchsaufbau.


    Ich halte eine so Vergleichstabelle durchaus für sinnvoll. Wie oft habe ich schon versucht eine Anhaltspunkt zu bekommen, wenn ich Stäbe aussuchen und bestellen wollte. Ich wäre sehr froh gewesen, wenn ich eine so Tabelle gehabt hätte.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    Zitat

    Ich halte eine so Vergleichstabelle durchaus für sinnvoll. Wie oft habe ich schon versucht eine Anhaltspunkt zu bekommen, wenn ich Stäbe aussuchen und bestellen wollte. Ich wäre sehr froh gewesen, wenn ich eine so Tabelle gehabt hätte.


    Das ist der Grund, warum ich den Tröd gestartet habe.


    Zitat

    Ich bin übrigens für eine veröffentlich als Artikel hier im Forum. Was sagt ihr?


    Finde ich gut.


    Ich werde mich mal daran setzen, wenn ich die Zeit dazu habe. Ich werde Shawn fragen, ob ich dafür seine Ergebnisse verwenden darf. Dann sind sie auch hier direkt verfügbar. Was haltet ihr davon, unsere Ergebnisse, die natürlich mit der selben Methode gemessen werden müssen Shawn zur Verfügung zu stellen?

    Da bin ich mit dabei.
    Ich werd' erst mal ne Liste aufstellen, über alle mir zur Verfügung stehenden Stäbe.
    Wer noch messen kann sollte sich melden, damit mann sich über das Protokoll einigen kann.


    à plus

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

    Achim X


    Zitat

    Da wiederspreche ich und verweise auf eine Biegekurve mit verschiedenen Gewichten. (Die ja als nächsten kommen soll) Ich gehe davon aus, das die Biegekurve nichtlinear verläuft. Deswegen sollte man sich schon auf ein Gewicht beschränken und in Extrembereichen eine definierte Erhöhung oder Veringerung huinzuziehen. Dazu bietet sich eben bei einem schon bestehenden Wert (Spinewert) ein Halbierung, oder Verdoppelung an.


    Hast du dir mal meine Messdaten angesehen? Ich habe einen Stab, bei zwei verschiedenen Auflageabständen (60cm und 80cm) und sieben verschiedenen Gewichten vermessen, und es ist keine Spur einer Nichtlinearität zu sehen. Wie kommst Du auf eine andere Sichtweise?


    Zitat

    Ansonsten eben mit einer Messuhr. die Schattenwurfmethode bietet genügend Ablesefehler durch Veränderung des Einfallswinkels des Lichts, Abstand deser Stäbe von der Platte, sowie Durchmesser des Stabs.
    Stäbe sind nun mal keine Erbsen.
    Ich denke das führt nur in die Irre.


    Ich habe eine Fehlerrechnung für meine Messungen durchgeführt und rechnerisch läßt sich diese Aussage nicht bestätigen. Auch bei konservativer Fehlerabschätzung liegen die Messfehler im Prozentbereich. Wenn man genauer messen möchte sollte man sich zuerst überlegen, wie groß die Streuung der Stäbe eines Herstellers ausfällt.


    Noch etwas gebe ich zu bedenken: Ich denke nicht, dass es jemanden wirklich interessiert, umwieviel tausendstel Zoll sich ein Stab durchbiegt, der bei 26" Abstand der Stützen und 2lb Gewicht belastet ist. Was die Leute interssiert ist ein zuverlässiger Wert für die Steifigkeit eines Stabes um verschiedene Stäbe vergleichen zu können. Und welchen Grund sollte es geben, nicht die Messmethode zu wählen die dafür den genauesten Wert liefert?


    Und dann auch noch eine Charakterisierung von der ich schon vor der ersten Messung weiß, dass sie für dicke und dünne Stäbe nicht richtig funktioniert und doch wieder Verdoppelungen oder Halbierungen durchgeführt werden müssen. (Was übrigens genau das ist was ich sage: Immer mit dem gleichen Gewicht zu arbeiten macht keinen Sinn!)


    Wenn dieser ominöse Spine-Wert so wichtig ist, dann rechnen wir ihn eben mit aus, wo ist das Problem?


    mfg
    Helmut

    Achim:


    Sicher wäre eine Tabelle mit Steifigkeitsgraden sinnvoll, mir gehts auch nicht darum die Idee an sich schlecht zu machen :-)! Nur wenn ich mir die Tabelle von Shawn ansehe, kommen mir ziemliche Zweifel. Mir fiel sofort ins Auge das AS Gold S steifer als Gold und P300 steifer als P400 sein soll. Ist ne Tatsache die mir ganz und garnicht gefällt. Wie weit kann ich mich nun auf die Ergenisse verlassen?


    Es wäre super wenn man nach so einer Tabelle seine Stäbe auswählen könnte und ich selbst z.B. gehe fast nur nach dem Steigkeitsgrad eines Stabes. Nur das tatsächliche Verhalten einer unteren Spreize ist eben doch wieder etwas anderes :-).

    Chriz,

    Zitat

    Mir fiel sofort ins Auge das AS Gold S steifer als Gold

    In Shawns Bewertungstabelle (Steifigkeit x Gewicht) hatte sich irgendwie ein Fehlerteufel eingeschlichen... Er hat ihn aber inzwischen ausgemerzt. :) Die Auslenkung des Gold war immer etwas geringer, als beim Gold S.

    Zitat

    ich selbst z.B. gehe fast nur nach dem Steigkeitsgrad eines Stabes

    Schon am Umplanen?


    Viele Grüße
    Michael

    ...sollte Steifigkeitsgrad heißen, sorry ;-)!


    Wäre auch komisch wenn Gold weicher wäre, bei vier Lagen anstatt drei wie bei Gold S ;-). Somit ist die Tabelle doch glaubwürdig, freut mich :L!

    Zitat


    ...sollte Steifigkeitsgrad heißen, sorry

    :=( Habe ich garnicht mitgekriegt - Wenns Dir (fast) nur auf Härte ankommt, wären nach Shawn doch GF SUL das Mittel der Wahl...


    Viele Grüße
    Michael

    Hallo
    Ich habe es oben schon einmal angesprochen, aber hier noch einmal:
    Wir gehen davon aus, dass sich unsere Stäbe einigermaßen linear elastisch verhalten (Hook'sches Gesetz). Wir haben eine wesentlich breiteres Spektrum an Durchmessern als es bei den Bogenschützen verwendet wird, deshalb können wir die primitive Ermittlung des Spinewertes nicht verwenden, wie bereits einige hier angemerkt haben (Veränderung des Abstandes bzw. Gewichtes).
    Da wir offensichtlich inzwischen einig sind, die Schäfte auf zwei Auflagen zu legen und in der Mitte zu belasten, ist es eine einfache Übung, die Werte miteinander zu vergleichen. Die Durchbiegung (s) an der Belastungsstelle ist bei dem angegebenen Fall durch die Formel
    s=Fl³/48EI
    gegeben.
    Wenn wir uns darauf einigen könnten, den Wert EI (Produkt aus Flächenträgheitsmoment und Elastizitätsmodul) als Kennwert für die Steifigkeit zu verwenden haben wir eine Größe aus der wir jeden beliebigen anderen Wert zurückrechnen können. Ob wir für den Spinewert dann 26" oder 28" ansetzen oder der Stab sich im hypothetischen Spinetest 50cm durchbiegen würde ist vollkommen unerheblich.
    - Editiert von DeDrache am 19.01.2007, 08:38 -

    Warum so wissenschaftlich?
    Ganz ehrlich? mir sind E-Modul und Flächenträgheitsmoment relativ egal. ich will nur einen vergleichswert haben. Ja ja, den bekomme ich dabei auch. Wäre mir persönlich aber zu kompliziert. ( gleich sagt jemand es wäre einfach :( )
    Natürlich können wir die primitiven Methoden verwenden, den du sagts doch selbst, das es vollkommen unerheblich ist. ;)


    Meine Erfahrung zeigt, das man eine definierte Versuchsanordnung braucht, wenn verschieden Personen an einem Wert messen, sonst kann man Fehler kaum eingrenzen usw... Das sollten Wir berücksichtigen.


    Berechnen kann man aus den Werten alles, was einem beliebt.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    Zitat

    Original von Steph
    Also wie und was soll ich jetzt messen? :)


    ich denke, wir bleiben beim Spinewert, wie ihn auch schon Shawn gemessen hat:


    Zitat

    Der Spinewert ist eine Maßzahl für die Steifigkeit des Pfeils. Sie wird ermittelt, indem man den Pfeil auf zwei Stützen mit einem Abstand von 28 Zoll auflegt und ein Gewicht von 1,94 Pfund (880g) in der Mitte anhängt. Die Durchbiegung des Pfeilschaftes wird in 1/1000 Zoll gemessen und als Spinewert bezeichnet . Je kleiner der Wert, desto steifer ist der Pfeil.


    Den EI-Wert von Dieter kann man dann mit einbeziehen, denn er lässt sich auch aus den ermittelten Werten für den Spinewert berechnen. (wenn ich mich nicht irre..)

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    Steph


    Das wichtigste ist: Nicht nur ein Gewicht verwenden, sondern mit mehreren messen. Nur so kann man sehen wie gut die Messung war, wie stark sie streut, und ob man den linear elastischen Bereich verlassen hat.


    Ich schlage folgendes vor: Zwei möglichst harte und eckige Auflagen. Der Abstand darf nicht zu eng sein, damit sich überhaupt was tut. Wie groß er genau ist, ist nicht wichtig. Dann mit verschiedenen Gewichten belasten, mindersten 5. Das größte Gewicht sollte mindestens so groß sein, dass eine deutliche Durchbiegung sichtbar ist. (Bei 80cm Abstand der Stützen mind. 3cm Durchbiegung) Die Messung der Durchbiegung entweder über den Lichtzeiger (Ist einfach und die Genaugeit ist ausreichend) oder mit einer Meßuhr. Wer möchte kann ja den Spine-Abstand der Stützen wählen, und u.a. auch das Spine-Gewicht verwenden, dann freut sich Achim X.


    Dann kann man die gemessenen Werte in diese XML-Datei eintragen. Es müssen nur Längen und Gewichte eingetragen werden. Ein Doppelklick auf die XML-Datei zeigt dann EI, E-Modul und Spine-Wert an. Dann kann man sofort sehen, ob die Streuung groß ist oder nicht, und ob es evtl. einen Ablesefehler gab. Wer nett ist, trägt auch noch die geschätzten Messfehler ein und schickt mir dann die Datei. :)


    mfg
    Helmut